Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
DLR Portal
Presse
Barrierefreiheit
de
en
Institut für
Solarforschung
Über uns
Über uns
▾
Das Institut
▾
Abteilungen
▾
Abteilung Konzentrierende Solartechnologien
▾
Abteilung Qualifizierung
▾
Abteilung Nachhaltige Systemverfahrenstechnik
▾
Standorte & Anreise
▾
Köln
▾
Jülich
▾
Stuttgart
▾
Almería
▾
Oldenburg
▾
Kontakt
Forschung & Transfer
Forschung & Transfer
▾
Kooperationsmöglichkeiten
▾
Forschungsinfrastruktur
▾
Solartürme Jülich
▾
Plataforma Solar de Almería (CIEMAT)
▾
Évora Molten Salt Platform
▾
QUARZ®-Zentrum
▾
Forschungsdienstleistungen
▾
Qualifizierungsverfahren
▾
Meteorologie in der Energiewirtschaft
▾
Simulation & Wirtschaftlichkeitsbewertung
▾
F&E - Unterstützung und Beratung
▾
Start-ups
▾
CSP Services GmbH
▾
Lumoview Building Analytics GmbH
▾
Synhelion Germany
▾
Volateq GmbH
▾
heatbrAIn
Aktuelles
Aktuelles
▾
Nachrichten
▾
Social Media
▾
Veranstaltungen
Medien
Medien
▾
Publikationen
▾
Wissenschaftliche Publikationen
▾
Sonstige Publikationen
▾
Bilder
▾
Videos
Karriere & Nachwuchs
Karriere & Nachwuchs
▾
Stellenangebote am Institut
>
Aktuelles
>
Nachrichten
>
>
2024
>
Infrarotaufnahme des solar bestrahlten Receivers bei 600 °C Auslasstemperatur
Startseite
>
Aktuelles
>
Nachrichten
>
2024
>
Infrarotaufnahme des solar bestrahlten Receivers bei 600 °C Auslasstemperatur
Infrarotaufnahme des solar bestrahlten Receivers bei 600 °C Auslasstemperatur
Infrarotaufnahme des solar bestrahlten Receivers bei 600 °C Auslasstemperatur
Eine Infrarotkamera überwacht die steigende Temperatur des Salzes. In den Rohren des Strahlungsempfängers erreicht es seine maximale Temperatur von über 600 Grad Celsius (rosa Farbgebung).
Credit:
DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Download
Download