METAS Messstation


Auf der Messstation METAS erforschen das DLR und das spanische Forschungszentrum CIEMAT meteorologische Einflüsse, die bei der Planung, dem Betrieb und der Bewertung von Solarkraftwerken zu berücksichtigen sind. Sie entwickeln meteorologische Modelle sowie Mess- und Vorhersagesysteme zur Optimierung des Betriebs von Solarkraftwerken und Energiesystemen. Die Messstation befindet sich auf der Plataforma Solar de Almería von CIEMAT.
METAS verfügt über spezielle Messinstrumente, die es ermöglichen, die solaren Bedingungen genau zu charakterisieren. Folgende Parameter werden mit den Instrumenten von METAS erfasst:
- Solarstrahlungskomponenten: Direktstrahlung, Diffusstrahlung, Globalstrahlung in unterschiedlichen Ebenen, Infrarotstrahlung
- Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR)
- Solarspektren
- Windrichtung, -geschwindigkeit und -böen
- Aerosol-optische Dicke, Aerosoleigenschaften und integrierter Wasserdampf
- Luftfeuchte, -druck und -temperatur
- Zirkumsolarstrahlung
- Strahlungstransmittanz
- Verschmutzung
- Albedo

Nutzen von METAS für die Solarenergie
Die Forschung auf der Messstation trägt zur Entwicklung von Systemen bei, die den Betrieb und die Planbarkeit von Solarkraftwerken und Energiesystemen optimieren.
Dies führt zu einer verbesserten Energieproduktion, effizienteren Verteilung und größerer Effizienz. METAS ermöglicht außerdem, verschiedene Messmethoden, Strahlungsvorhersage-Systeme und meteorologische Datensätze zu bewerten und zu kalibrieren. Die Messungen von DLR und CIEMAT erlauben Unternehmen genauere Ertragsberechnungen, Systembewertungen und Vorhersagen.