OPAC-Labor

Im OPAC-Labor untersuchen Forschende die Haltbarkeit von Materialien und Beschichtungen. Die Forschungseinrichtung befindet sich in Spanien auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) und ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen DLR und CIEMAT, dem Eigentümer der PSA. Die Expertise des Labors liegt im Zeichen der Energiewende auf Materialien oder Beschichtungen für konzentrierende solarthermische Systeme.

Als unabhängiges Prüflabor testet das OPAC-Labor die meisten Reflektoren, die in kommerziellen CSP-Anlagen (Solarkraftwerken) zum Einsatz kommen. Die angewandten Prüf- und Charakterisierungsmethoden sind jedoch auch auf andere Materialien oder Beschichtungen übertragbar, wie zum Beispiel auf Komponenten aus dem Photovoltaik- oder Gebäudesektor.

Klimakammern für Alterungstests

Im OPAC-Labor stehen Klimakammern für beschleunigte Alterungstests zur Verfügung. Beispiele häufig genutzter Prüfungen für die Materialqualifizierung sind:

  • Hitze-Feuchte- und Kondensationstests (IEC 62108, IEC 61215, ISO 6270-2)
  • Salzsprühnebelprüfungen (NSS & CASS ISO9227)
  • UV/Feuchte-Wechseltests (ISO 16474-3)
  • Temperaturzyklische Tests (IEC 62108, ISO 1279-2, ISO 61215)
  • Abrasionstests durch Sand und Reinigung (DIN 52348, MIL STD810G, ISO 11998, ISO 9211-4)

Tests im Außengelände

Zusätzlich bietet die Forschungseinrichtung Versuche in realen Wüsten- und Küstenklimata oder Industrieumgebungen an (Außenbewitterungsversuche). Diese dienen als Referenz für die Labortests. Auch zwei eigens konzipierte Prüfstände stehen hier zur Verfügung. Eine erhöhte Strahlung (zwei- und zehn-fach) ermöglicht dabei eine schnellere Alterung von Materialien und Beschichtungen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren die getesteten Materialien im OPAC-Labor eingehend. Dabei führen sie mikroskopische Inspektionen durch und messen die optischen sowie thermischen Eigenschaften. Diese umfassen:

  • Spektrale Emissionsmessungen mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie, auch bekannt als FTIR
  • Spektrale Reflexion, Transmission und Absorption mit einem Photospektrometer
  • Gerichtete Reflexion mit kommerziellen monochromatischen Reflektometern und selbst entwickelten spektralen Geräten

Kontakt

Dr.-Ing. Peter Heller

Abteilungsleiter Qualifizierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Calle Doctor Carracido 44, E-04005 Almería