REPA-Testanlage für flexible Rohrverbindungen

Prüfstand für REPA (flexible Rohrverbindungen)
Flexible Rohrverbindungen sind in Parabolrinnen-Solaranlagen erforderlich, um die Absorber in den nachgeführten Kollektoren mit den Rohrleitungen zu verbinden.
Credit:

Plataforma Solar de Almería (Owner and operator: CIEMAT/Spain)

DownloadDownload

Flexible Rohrverbindungen (Rotation and Expansion Performing Assemblies, REPA) werden in Parabolrinnen-Solarfeldern benötigt, um die Absorber in den nachgeführten Kollektoren mit den festen Rohrleitungen zu verbinden.

Die Rohrverbindungen müssen den Belastungen standhalten, die durch das strömende Wärmeträgerfluid infolge von Druck, Temperatur, mechanischer Beanspruchung und Umgebungseinflüssen entstehen. Zum störungsfreien Betrieb jedes Solarfeldes sind zuverlässige, wartungsarme und haltbare REPA's erforderlich.

Auf der Plataforma Solar de Almería dient der Prüfstand dazu, Lebensdauer und Versagensmechanismen von flexiblen Rohrverbindungen zu testen. Temperatur, Druck, Fluid-Massenstrom und die zyklische mechanische Bewegung von Parabolrinnen-Kollektoren werden anwendungsgetreu eingestellt. Im Test werden die Bewegungen des Parabolrinnen-Kollektors – Drehung und Längsdehnung – zeitlich stark beschleunigt nachgebildet. Die Kinematik-Einheit ermöglicht es, zwei REPA's gleichzeitig im Bewegungszyklus zu testen.

Kontakt

Dr.-Ing. Peter Heller

Abteilungsleiter Qualifizierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Calle Doctor Carracido 44, E-04005 Almería