11. Juli 2025

EO4CAM Forstwirtschaft Workshop an der LWF in Freising

Workshop EO4cam HAP4 Forstwirtschaft
Credit:

EO4CAM

Am 10. Juli 2025 fand an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising der Workshop „EO4CAM HAP4 Forstwirtschaft“ statt. Insgesamt 17 Teilnehmende aus verschiedenen Einrichtungen wie der LWF, den Bayerischen Staatsforsten, dem Amt für Waldgenetik, dem Universitätsforstamt Sailershausen, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt a. d. Saale sowie der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald nahmen an der Veranstaltung teil.

Die HAP4-Leitungen, Dr. Julian Fäth von der Universität Würzburg und Dr. Sarah Asam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), führten durch das insgesamt sechsstündige Programm. Ziel des Workshops war der Austausch mit den Projektpartnern und Stakeholdern, um die EO4CAM-Datenprodukte bestmöglich an den Bedarf der Nutzer auszurichten und relevante technische Datenschnittstellen zu identifizieren.

Am Vormittag wurden aktuelle Entwicklungen des Arbeitspaketes „Forstwirtschaft“ präsentiert, darunter eine Oberstandshöhenkarte, aktuelle Kronendachverluste, Vitalitätsanalysen in Nordbayern sowie hydrographische Modellierungen. Besonders intensiv diskutiert wurde zudem das Thema „Schädlingsrisiko“. Die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam Ideen für methodische Ansätze, beispielsweise zur Rolle von Trockenstress als Indikator, weiteren Standortfaktoren und Prognosemöglichkeiten. Diese aktive Einbindung war ein zentraler und wertvoller Bestandteil der Veranstaltung. Auch zu den übrigen Datensätzen wurde von der Praxisseite umfassendes Feedback bzgl. Begrifflichkeiten, Definitionen und Anwendungsmöglichkeiten gegeben.

Sarah Asam präsentiert die neu entwickelten Datenprodukte
Credit:

EO4CAM

Neben den inhaltlichen Themen wurden technische Schnittstellen erörtert. So soll von Beginn an gewährleistet werden, dass die EO4CAM-Datenprodukte nahtlos in die Arbeitsabläufe der beteiligten Behörden und Einrichtungen integriert werden können. Lucas Angermann (DLR) präsentierte zu diesem Zweck die Funktionalitäten des EO4CAM-Datenportals, das den Teilnehmenden bereits vorab zugänglich gemacht wurde. So konnten direkt Nutzer-Feedback und Verbesserungsvorschläge aufgenommen werden. Zur Veranschaulichung der Interoperabilität mit bestehenden Systemen präsentierte Stephan Millitzer von der LWF das in der bayerischen Forstverwaltung zentral genutzte Unternehmens-GIS „BayWIS“. Anhand des darin enthaltenen Geoportals demonstrierte er die bereits mögliche Integration eines Datensatzes aus dem EO4CAM-Testportal.

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der Vorstellung aktueller Entwicklungen, Datensätze und Veranstaltungen in der Fernerkundung, um den Teilnehmenden einen niederschwelligen Überblick über Neuerungen in diesem Bereich zu bieten. Abschließend wurden in einer gemeinsamen Diskussionsrunde langfristige Perspektiven erörtert. Dabei wurde auch die Einrichtung eines Emailverteilers für den dauerhaften Austausch zwischen Projektmitarbeitenden und behördlichen Akteuren vereinbart.

Auf dem Workshop wurde das große Interesse an den EO4CAM-Datenprodukten offensichtlich und wie wichtig eine koordinierte Zusammenarbeit für die nachhaltige Bewirtschaftung bayerischer Wälder ist. Die Organisatoren danken allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitwirkung und den offenen sowie konstruktiven Austausch.

Teilnehmende des EO4CAM-HAP4-Workshops am LWF in Freising
Credit:

EO4CAM

DownloadDownload