Würzburg

Als historisch gewachsene Stadt mit dichter Bebauung, wertvollen Grünflächen und einem vielschichtigen Mikroklima bietet Würzburg ideale Bedingungen, um urbane Vegetation und das Stadtklima zu erfassen und zu analysieren. In der urbanen Pilotregion werden zunächst Verfahren entwickelt und getestet, um den städtischen Baumbestand flächendeckend und baumgenau mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Fernerkundungsdaten zu identifizieren, Veränderungen zu verfolgen und die Datengrundlage für Stadtplanung und Klimaanpassung zu schaffen.

Simulationen sollen darüber hinaus die Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Bebauung und Mikroklima aufdecken. Diese Simulationen können helfen, städtische Hitzeinseln zu entschärfen. Sie liefern Hinweise, welchen Effekt Grünstrukturen oder auch geplante Bauprojekte auf das lokale Klima haben.

Würzburg wird so zu einer Modellregion für die Integration von Analysemethoden aus der Forschung in die kommunale Klimaanpassungsstrategie. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, Wege für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung aufzuzeigen.

Würzburg
Credit:

Manuel Keller / Unsplash

DownloadDownload