28. Oktober 2025

Hochwasser bis Habitatmodellierung – EO4CAM und LfU im Dialog

2025 setzte das Projekt EO4CAM seine enge Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) erfolgreich fort. In mehreren Fachtreffen vertieften die Partner die Themen Hochwasserschutz, Naturschutz, Grünland- und Biotopkartierung, Habitatmodellierung sowie Bodeninformation und Bodenschutz. Die Treffen fanden in Augsburg, am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen als auch online statt.

EO4CAM und LfU im Dialog
Credit:

EO4CAM

DownloadDownload

Im Fokus standen praxisnahe Fragen: Wie können Fernerkundungsdaten Behörden bei der Vorsorge, Bewältigung und Nachsorge von Hochwasserereignissen unterstützen? Vertreterinnen und Vertreter des LfU, des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth, des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und des Projekts EO4CAM analysierten hierfür das Hochwassergeschehen 2024 in Bayern. Wie wurden 2024 fernerkundungsgestützte Verfahren und Datenprodukte genutzt, wo hätten sie genutzt werden können und wie müssen diese für Behörden weiterentwickelt werden?

Auch im Naturschutz intensivierten Expertinnen und Experten des LfU und von EO4CAM ihren Austausch. Gemeinsam loteten sie aus, wie mit Hilfe der Erdbeobachtung Gehölzstrukturen im Offenland und im urbanen Raum präziser erfasst werden können, um artenreiche Lebensräume gezielt zu fördern und zu erhalten. Die umfangreichen Fachkenntnisse des LfU helfen hier, die EO4CAM-Anwendungen auf die behördlichen Anforderungen hin zu optimieren.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Grünland. LfU und EO4CAM betrachteten gemeinsam, wie Mahdzeitpunkte, Mahdhäufigkeiten und Grünlandalter mithilfe von Fernerkundungsdaten bestimmt werden können. Ziel ist es, den Zustand und die Entwicklung von Grünlandlebensräumen fundierter zu bewerten. Diese Informationen spielen eine wesentliche Rolle für den Arten- und Habitatschutz.

Darüber hinaus vertieften LfU und EO4CAM ihre Gespräche auch beim Thema Bodeninformationen. Die Fachleute prüften, wie existierende LfU-Daten in EO4CAM-Modelle integriert werden können. Mittels Modellierungen soll der Bodenwasserhaushalt präziser abgeschätzt und in Szenarien die Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen bewertet werden.

Die Fachtreffen verdeutlichen, wie EO4CAM und bayerische Fachbehörden gemeinsam daran arbeiten, Erdbeobachtungsdaten systematisch in Verwaltung und Praxis zu verankern – als Grundlage für eine datenbasierte, zukunftsorientierte Klimaanpassung in Bayern.