Multispektralmessung eines METEOSAT-Satelliten

Multispektralmessung eines METEOSAT-Satelliten
Multispektralmessungen aus der geostationären Erdumlaufbahn (hier eine Aufnahme eines METEOSAT-Satelliten) sind die Grundlage für die Ermittlung der Strahlungsintensität, die die Erde erreicht. Aus diesen Daten lässt sich das Solarenergiepotenzial am Boden ermitteln, indem verschiedenste Parameter berücksichtigt werden: die Position und Dicke der Wolken, Gase wie Wasserdampf oder Ozon sowie Aerosolpartikel wie Saharastaub, Pollen und Luftverschmutzung, die das Licht absorbieren und streuen.
Credit:

EUMETSAT/DLR