DiCADeMa - Digital Cabin Architectures and Design for Manufacturing
DLR

DLR

DLR
Digitale Kabinenarchitektur: Effiziente Flugzeugmontage mit DiCADeMa
Warum Kabinendesign für Airlines entscheidend ist
Moderne Airlines entscheiden sich heute nicht mehr allein nach Reichweite, Sitzanzahl oder Betriebskosten für ein Flugzeug – denn in diesen Bereichen ähneln sich die Modelle großer Hersteller. Stattdessen liegt der Fokus zunehmend auf dem Kabinendesign als Alleinstellungsmerkmal, um Passagiererlebnis und Kundenbindung zu steigern.
Das DLR-Projekt DiCADeMa: Durchgängige Digitalisierung von Kabinenprozessen
Im Rahmen des Projekts DiCADeMa (Digital Cabin Architectures and Design for Manufacturing) entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine vollständig digitale Prozesskette – vom Design bis zur automatisierten Montage von Kabinenkomponenten. Ziel ist es, Kabinen schneller, flexibler und wirtschaftlicher zu gestalten und zu produzieren.
Digitale Prozesskette vom Design bis zur Fertigung
Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und Automatisierungstechnologien wurde im Projekt beispielhaft demonstriert, wie das Kabinendesign (z. B. Hatrack-Konfiguration) direkt in die Fertigungsplanung überführt werden kann:
- Designphase: Konfiguration von Hatracks und Monumenten (z. B. Galleys)
- Simulation & Prüfung: Validierung der Kabinenkonfiguration (CPACS), Berechnung von Aufhängepunkten (FUGA)
- Montageplanung: Generierung und Simulation der Fertigungsschritte in 3DExperience
- Ausführung: Steuerung eines Leichtbauroboters auf einem AGV zur präzisen Markierung der Hatrack-Positionen
Automatisierte Montage mit AGV & Leichtbaurobotern
Ein Highlight des Projekts war die Demonstration am realitätsnahen Mock-Up:
Ein autonomes Fahrzeug (AGV) mit einem Leichtbauroboter übernahm die Markierung der Montagepunkte. Dabei wurde eine 3D-Kamera verwendet, um CAD-Daten mit realen Strukturen abzugleichen – so konnte mit Genauigkeit von ca. 1 mm markiert werden. Anschließend kann die Vorbohrung für die spätere Montage durch das Wartungspersonal erfolgen.
Vorteile für die Luftfahrtindustrie
Die digitale Durchgängigkeit bringt klare Vorteile:
- Schnellere Taktzeiten in der Produktion
- Reduzierte Fertigungskosten
- Erhöhte Prozesssicherheit und Qualität
- Anpassbare Kabinenkonzepte ("Last-Minute-Customisation")
- Nahtlose Integration in Industrie-4.0-Umgebungen
Diese Entwicklungen sichern Wettbewerbsvorteile für die deutsche Luftfahrtindustrie und stärken den Standort Deutschland.
Ausblick: DiCADeMORe startet 2026
Ab 2026 wird das Folgeprojekt DiCADeMORe starten. Es zielt auf die flexible Großserienfertigung und Skalierung der Prozesse auf Fabrik- und Lieferkettenebene – mit einem neuen Use Case und erweiterten Automatisierungsmöglichkeiten.
DLR