ZLP Stade

Seite an Seite mit der Industrie - Forschung mit Großanlagen im Full-Scale-Maßstab

Standort Stade

Am Standort des ZLP in Stade, welches gleichzeitig die Abteilung Produktionstechnologien des Instituts für Systemleichtbau repräsentiert, arbeiten Wissenschaft und Industrie gemeinsam an der Entwicklung neuer Verfahren, um Innovationen besser für die industrielle Umsetzung vorzubereiten.

Der Übergang von der Idee zur bewertbaren Anwendung erfordert insbesondere bei der Umsetzung in der Fertigung eine professionelle Forschungsinfrastruktur im Full-Scale-Maßstab. Dies ist besonders für luftfahrttechnische Anwendungen mit einem Technologiereifegrad (TRL) von 4 bis 6 von Bedeutung, betrifft jedoch auch andere Anwendungen, wie beispielsweise im Bereich von Windkraftrotorblättern. Die Simulation der Prozesse ist entscheidend für die effiziente Umsetzung der Forschungsaufgaben und bietet zudem die Möglichkeit, die gewonnenen Erkenntnisse auf unterschiedliche Prozess- und Taktraten zu übertragen.

Das Ökosystem Stade

Die enge Kooperation zwischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen einerseits und dem Airbus Werk Stade andererseits wird gerne als das "Ökosystem Stade" bezeichnet. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem DLR Institut für Systemleichtbau, Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung, dem HP CFK, der CTC GmbH, dem Branchenverein Composites United und dem Airbus Werk Stade bietet eine im Airbuskonzern einzigartige Umgebung für Innovation und Problemlösungen und dient inzwischen als Blaupause für viele Technologiezentren weltweit.

Karte des DLR-Standorts Stade
Karte des DLR-Standorts Stade

Forschungsthemen am ZLP Standort Stade

Der Forschungsfokus am Standort des ZLP konzentriert sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Fertigungsverfahren und effizienten Erwärmungstechniken sowie auf Digitalisierung / Industrie 4.0, virtuelle Fertigung und Bewertungsmodelle. In enger Zusammenarbeit mit anderen Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie mit nationalen und internationalen Partnern betreibt der ZLP-Standort in Stade sowohl grundlegende als auch angewandte Forschung.

Forschungsinfrastruktur am ZLP Standort Stade

Anlagenseitige deckt das Angebot des ZLP Standortes Stade Fertigungsszenarien von der Pressen-, RTM und Autoklavtechnologie bis zur Faserablagetechnik ab. Alle Anlagen sind digital vernetzt und verfügen über modernste Steuerungs- und Qualitätssicherungs-technik. Bewertet werden sowohl Produktionskosten als auch Ressourcen- und Energieeffizienz. 

Projekte am ZLP Standort Stade

Aktuelle Blog-Beiträge ZLP Standorte Stade

Nachrichten / Veranstaltungen aus dem ZLP Standort Stade

Aktuelle Videos vom ZLP Standort Stade

„Hydrogen Storage XL“ the DLR Enersphere Approach
Das HyStor-Projekt ermöglichte der Abteilung Prozesstechnologien des Institutes Systemleichtbau, die ersten Schritte hin zu einem Verbundwasserstofftank zu unternehmen. Angefangen bei der Gestaltung, den ersten Konzeptideen und Produktionsversuchen wurde ein vollständiger Demonstrator erstellt. Dieser hat eine Länge von 2,5 Metern und einen Durchmesser von 3 Metern. Er wurde erfolgreich mit der Forschungsinfrastruktur des ZLP Stade abgelegt und ausgehärtet. Dieses Video gibt einen Eindruck vom Produktionsprozess.

Kontakt

Prof. Dr. Martin Wiedemann

Institutsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Systemleichtbau
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig

Dr.-Ing. Daniel Stefaniak M.Sc.

Leiter des ZLP Stade und Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Systemleichtbau, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)
Abteilung Produktionstechnologien
Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade

DLR-Standort Stade

DLR-Standort Stade
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade