DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote

 

 

Als führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des Systemleichtbaus entwickelt und erprobt das Institut neue Technologien für ein emissionsfreies Morgen.

Unser Forschungsportfolio umfasst leistungsstarke Werkstoffe, Analysemethoden für den ganzen Lebenszyklus, kennwertbasierte funktionale Leichtbaukonstruktionen, effiziente Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen im Industriemaßstab sowie die durchgehende Digitalisierung der ganzen Prozesskette.

Durch die Adaptronik werden Möglichkeiten eröffnet, Leichtbaustrukturen mit zusätzlichen Fähigkeiten zu versehen. So können CFK-Strukturen mit Werkstoffen und Technologien der Adaptronik dazu befähigt werden, ihre Form zu verändern, Vibrationen aktiv zu reduzieren, Schallabstrahlung der schwingenden Struktur zu mindern oder den eigenen Zustand zu diagnostizieren.

Aktive und passive Zusatzfunktionen in die Leichtbaustruktur zu integrieren ist das Ziel des Systemleichtbaus gemäß dem Motto „Alles trägt mit“. Für dieses Ziel arbeiten sieben wissenschaftliche Abteilungen des Instituts zusammen in Abstimmung mit fünf anwendungsorientierten Geschäftsfeldern.

Mit seinem breiten Leistungsspektrum und seinen kreativen Wissenschaftlern ist das Institut Partner für Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Zulassungsbehörden.


Kommende Veranstaltungshighlights:

 


 

Aktuelle Highlights aus dem Institut
Innovationspreis 2023 Gewinner

DLR Innovation Lab EmpowerAX gewinnt Innovationspreis Niedersachsen 2023

In Hannover ist zum sechsten Mal der Innovationspreis Niedersachsen vergeben worden. Ausgezeichnet wurden Projekte und Ideen in den drei Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“.

…

Erste beiden Anlagen des DLR-Forschungsparks Windenergie sind montiert

An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen – idyllisch zwischen Feldern und Obstbäumen gelegen – seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

…

Rover auf der Zielgeraden zum Marsmond Phobos

Die Herkunft der Marsmonde Phobos und Deimos ist bis heute ein ungelöstes Rätsel der Planetenforschung. Beide Monde sind das Ziel der japanischen Mission Martian Moons eXploration (MMX).

…

FASTER-H2 – (Rear-) Fuselage and Empennage with Cabin and Cargo Architecture for H2 integration (EU)

Im Rahmen des FASTER-H2-Projekts werden Schlüsseltechnologien validiert, ausgewählt, ausgereift und demonstriert, und es wird die architektonische Integration einer hocheffizienten und wasserstofftauglichen integrierten Flugzeugzelle für hocheffiziente Kurz-/Mittelstreckenflugzeuge (SMR), d. h. 150-250 PAX und 1000-2000 nm Reichweite, bereitgestellt.

…
Kontakt Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann
Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Institut für Systemleichtbau

Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2300

Prof. Dr.-Ing. Peter Wierach
Stellvertretender Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemleichtbau
, Multifunktionswerkstoffe
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2313

Fax: +49 531 295-2838

Weitere Seiten
Leichtbau.dlr.de
Empower AX
Factory of the future
ISO_9001_Tüv
Termine
DLR-Wissenschaftstag 2023 - KI im Systemleichtbau
Aktuelle Projekte
Rollformen hybrider Strukturen - Realisierung einer Forschungsplattform zur Hybridprofilfertigung
FlappyBot – Faserlegen ohne begrenzende Führungskinematik
SmartBlades - Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.