Geschäftsfeld Flügel

Die Vision des elektrischen Fliegens eröffnet völlig neue Möglichkeiten, den Flügel mit neuen und vielfältigen Funktionalitäten zu versehen. Neue Konzeptstudien entwerfen und bewerten elektrische Flugzeuge, die leichter und wesentlich emissionsärmer als ihre Vorgänger sind. Sogar das emissionsarme Fliegen steht im Fokus. Es gibt Konfigurationen, bei denen die Antriebe verteilt sind, das Höhenleitwerk sich vorne und das Seitenleitwerk sich an den Flügelspitzen befindet.

Das Geschäftsfeld Flügel nimmt die Vision einer emissionsarme Mobilität auf und unterstützt den intelligenten Systemleichtbau für morgen. Es betreibt zahlreiche Forschungsprojekte, die das Potenzial der neuen Flügelgestaltung untersuchen und die den optimalen Flügel für das Flugzeug der Zukunft entwickeln, so z. B. das DLR-grundfinanzierte Forschungsprojekt ExACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies). Dieses Projekt ist eine multidisziplinäre Konzeptstudie zu neuartigen Luftverkehrs­systemen unter Berücksichtigung von Lärm, Klimawirkung sowie Produkt- und Energie­lebenszyklen. Für unser Institut steht dabei der digitale und ganzheitliche Entwurfsprozess der Strukturkomponenten im Fokus. Das Ziel ist ein elektrisches Flugzeug mit 70 Sitzen und einer Reichweite von 2.000 km. DLR-weit forschen etwa 50 DLR-Wissenschaftler in dem Projekt ExACT.

Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020/Clean Sky 2 hat das Projekt HLFC-Win (Hybrid Laminar Flow Control on the Wing) die Reduktion des Widerstands zum Ziel. Zukünftige Tragflächen sind voraussichtlich kleiner und smarter. In den Flügel integriert sind Absaugsysteme zur Laminarhaltung und andere aktive Systeme.

In einem Forschungsprojekt des Luftfahrtforschungsprogramms, dem Projekt ELWIS-Alive (Automatisierte Faserlegeprozesse und Infusionsverfahren für die Flügelschalenfertigung), steht die kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Flügelkomponenten im Fokus. Die Erkenntnisse dieses Projektes helfen, die Emissionen vor der Indienststellung der Flugzeuge zu reduzieren.

In dem zukunfts- und anwendungsorientierten Geschäftsfeld Flügel reicht die Themenbreite von Vorentwurfswerkzeugen für die schnelle Auslegung moderner Flügel bis hin zu experimentellen Untersuchungen an einzelnen Komponenten aktueller Flügelstrukturen.

Kontakt

Olaf Steffen

Geschäftsfeldleitung Flügel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Systemleichtbau
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig