DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

Kleinsatelliten - große Zukunft für kleine Orbiter

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein.

…

Broschüre Erdbeobachtung

Unser heutiges Leben verlangt ein viel umfassenderes Wissen als noch vor einer Generation, wie über Globalen Wandel oder dosierten Ressourcenverbrauch - die Satellitenbeobachtung der Erde kann uns helfen, diese Aufgaben zu meistern.

…

EnMAP - Die deutsche Hyperspektral-Satellitenmission

Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.

…

COUNTDOWN 41

Am Freitag, den 12. November 2021 um 0:32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es endlich so weit: Nach einem 22-Stunden-Flug in der Crew Dragon Kapsel ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.

…

Weltraummüll - eine potenzielle Gefahr für die Raumfahrt

Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.

…

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Von Europa über Kourou zum Jupiter


20. Januar 2023
Mit der Mission JUICE wird im April eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa. Die Sonde wird sie ab dem Jahr 2031 aus der Nähe untersuchen.
Mehr

In­Sight - En­de ei­ner wis­sen­schaft­li­chen Er­folgs­ge­schich­te


21. Dezember 2022
Die Marsmission InSight ist Geschichte. Am 20. Dezember 2022 erklärte die NASA die Mission für beendet. Das Missionskontrollzentrum der NASA in Südkalifornien hatte zuvor zweimal erfolglos versucht den Lander über Relaissatelliten im Marsorbit zu erreichen.
Mehr

Sa­tel­li­ten­bil­der zei­gen Schnee­man­gel in den ita­lie­ni­schen Al­pen


21. Dezember 2022
Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als üblich. Das haben Forschende im DLR ermittelt.
Mehr

We­ni­ger Schrott im Welt­raum dank Brems­se­gel


19. Dezember 2022
Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft Jahrzehnte im Orbit, bis sie beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, die Entsorgung solch ausgedienter Satelliten wesentlich zu beschleunigen. Ein erster Test ist nun mit einem Satelliten des italienischen Dienstleisters D-Orbit gelungen.
Mehr

MTG-I1: Start in ei­ne neue Ära der eu­ro­päi­schen Wet­ter­be­ob­ach­tung


12. Dezember 2022
Mit MTG-I1 beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. Dezember 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ins All starten.
Mehr

Die ers­ten "Astro­nau­tin­nen" keh­ren vom Mond zu­rück


9. Dezember 2022
Die Rückkehr vom Mond steht kurz bevor. An diesem Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 18:40 Uhr (MEZ), wird die Landung der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens erwartet. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde liegen dann hinter dem Raumschiff Orion.
Mehr

Zu­kunfts­markt Klein­sa­tel­li­ten


6. Dezember 2022
Um die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und insbesondere Start-ups im Bereich Kleinsatelliten zu fördern, hat die Bundesregierung die „Kleinsatelliten-Initiative“ ins Leben gerufen. Hierfür hat der Bundestag für 2022 insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Mehr
News-Archiv
Social Media
Die Deutsche Raumfahrtagentur auf Twitter
YouTube-Kanal der Deutschen Raumfahrtagentur
Links
Der DLR Mikrolauncher- und Nutzlast-Wettbewerb
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.