DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

Auf Wiedersehen, SOFIA

Heute verlässt das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie Deutschland und kehrt nach anderthalb Monaten Einsatz zu seiner Heimatbasis in Palmdale (Kalifornien) zurück.

…

COUNTDOWN 40

Ariane-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, der Besuch der Raumsonde Rosetta beim Kometen Churyumov-Gerasimenko oder Galileo und Copernicus sind Themen in der aktuellen Ausgabe des Newsletters COUNTDOWN.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Das Europäische Servicemodul ESM

Das ESM-Crewmodul ähnelt der Kapselform der Apollo-Raumschiffe, ist aber rund doppelt so groß wie diese: Statt drei finden daher bis zu vier Astronauten darin Platz. Die rund zehn Tonnen schwere Kapsel beherbergt auch das Lebenserhaltungssystem sowie die Flugsteuerung.

…

JUICE - Erforschung von Jupiter und seinen Eismonden

Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) soll den Planeten Jupiter und seine Monde systematisch erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Atmosphäre des Jupiters sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen.

…

Corona: Maßnahmen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben auch Auswirkungen auf die Raumfahrtbranche: Auftragslage und Produktion sind aufgrund der Einschränkungen ins Stocken geraten. Mehr ...

…

Ju­ri Ga­ga­rin – er war der Ers­te


9. April 2021
In normalen Zeiten wäre der 60. Jahrestag des Fluges von Juri Gagarin als erster Mensch ins All in weltweit teils überschwänglich, teils mit tragenden Reden begangen worden. Doch so wird wohl der Start des Raumschiffes Sojus MS-18 am 9. April das eigentliche Hauptereignis zum 60. Jahrestag.
Mehr

DLR-La­ser­ter­mi­nal im All nimmt Kon­takt mit ja­pa­ni­scher Bo­den­sta­ti­on auf


25. März 2021
Die Auflösung von Kameras und anderen Sensoren auf Erdbeobachtungssatelliten steigt stetig an. Dies führt zu immer größer werdenden Datenmengen, die heutzutage noch mit Funksystemen zur Erde übertragen werden.
Mehr

Künst­li­che In­tel­li­genz im Ein­satz für die Raum­fahrt


23. März 2021
Die Tür zu „neuen Dimensionen“ für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ESA im November 2020 weit aufgestoßen: Bei der Ministerkonferenz „Space 19+“ stellten sie über 1,8 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung und Erweiterung der Copernicus-Satelliten um sechs neue Missionen bereit.
Mehr

Raum­fahrt­ko­or­di­na­tor Tho­mas Jar­zom­bek (MdB) an Bord der „Flie­gen­den Stern­war­te“


15. März 2021
Am 14. März 2021 begrüßte Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, den Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), an Bord von SOFIA.
Mehr

20 Jah­re Plas­ma­for­schung auf der ISS


3. März 2021
Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten.
Mehr
News-Archiv
Links
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
DLR Mikrolauncher-Wettbewerb
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.