DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2015
Alexander Gerst in "Hall of Fame" des DLR aufgenommen
24. März 2015
Alexander Gerst schaut lächelnd hinauf. Nein, nicht ins Weltall und nicht zur ISS, die während der Blue-Dot-Mission für fünfeinhalb Monate sein Arbeitsplatz und sein Zuhause war. Er schaut hinauf zur "Hall of Fame", der Astronautengalerie im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn.
Mehr
"Tele-Handshake" zwischen ISS und Erde
18. Dezember 2015
Eine einfache Geste der Begrüßung und doch außergewöhnlich: Händeschütteln zwischen einem Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS und Wissenschaftlern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Interaktion erfolgte mittels des humanoiden DLR-Roboters SpaceJustin.
Mehr
Doppelstart von "Andriana" und "Liene": Galileo-Familie wächst auf zwölf Satelliten
17. Dezember 2015
An Bord einer russischen Sojus-Trägerrakete sind am 17. Dezember 2015 um 12.51 Uhr mitteleuropäischer Zeit (8.51 Uhr Ortszeit) zwei neue Galileo-Satelliten vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet.
Mehr
Hayabusa-2: Schwungholen an der Erde und wieder ab ins All
4. Dezember 2015
Die japanische Raumsonde Hayabusa-2 hat noch einmal Schwung an der Erde geholt und dabei auch ihre Bahn geändert. In den nächsten zweieinhalb Jahren wird sie auf ihr Ziel, den Asteroiden 1999 JU3, der mittlerweile Ryugu getauft wurde, zufliegen.
Mehr
Überschwemmungen in Indien - DLR-Radarsatellit liefert Bilder zur Katastrophenhilfe
4. Dezember 2015
Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu haben sintflutartige Niederschläge die bereits seit vier Wochen andauernden Überschwemmungen weiter verschärft. Es sind die stärksten Regenfälle seit Jahrzehnten in dieser Region.
Mehr
Deutsch-französische Klimamission Merlin bei der "COP 21"
3. Dezember 2015
Bei einem Treffen anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris betonten Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und Thierry Mandon, Staatssekretär im französischen Ministerium für Bildung und Forschung, die Bedeutung der Fernerkundung zur Erforschung des Klimawandels.
Mehr
Auf den Spuren von Albert Einstein: LISA Pathfinder erfolgreich gestartet
3. Dezember 2015
Am 3. Dezember 2015 ist die Sonde LISA Pathfinder um 5.04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet.
Mehr
Ringen um mehr Bandbreite für die Erdbeobachtung
26. November 2015
Mobil telefonieren, schnelles Surfen im Internet, aktuelle Wetterdaten und Navigationsprogramme, die immer und überall verfügbar sind - Satelliten machen dies möglich. Eine wesentliche Rolle spielen hier Bandbreiten und Frequenzen, die alle drei bis vier Jahre auf der Weltfunkkonferenz verhandelt werden.
Mehr
Suche nach Leben auf dem Mars: Irdische Überlebenskünstler weisen den Weg
25. November 2015
Der Planet Mars rückt zunehmend in den Fokus der internationalen Raumfahrt. Bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten nimmt die Suche nach Leben einen besonderen Stellenwert ein.
Mehr
Erster Atlas von Zwergplanet Ceres veröffentlicht
25. November 2015
Am 1. Dezember 2014 zeigte sich Zwergplanet Ceres gerade einmal neun Pixel groß auf der Aufnahme der amerikanischen Dawn-Sonde. Seitdem haben die Wissenschaftler mehrere Tausend Fotos erhalten, die den Zwergplaneten mit seiner ungewöhnlich abwechslungsreichen Oberfläche zeigen.
Mehr
Lander Philae: Bereit und mit allen drei Beinen am Boden
12. November 2015
Als Philae vor einem Jahr, am 12. November 2014, auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko landete, war er über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Der Lander steht an seiner schroffen Landestelle mit allen drei Füßen auf dem Boden.
Mehr
Erste deutsch-israelische Raumfahrtindustrietage in Tel Aviv
12. November 2015
Anlässlich des 50. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel veranstalten DLR und ISA am 11. und 12. November 2015 in Tel Aviv die ersten deutsch-israelischen Raumfahrtindustrietage.
Mehr
DLR SpaceBot Camp 2015 - Weltraumroboter live erleben
11. November 2015
Zehn Weltraumrobotik-Teams aus ganz Deutschland schlagen am 13. November 2015 in den Medienparks NRW in Hürth ihr Lager auf und setzen ihre Rover auf einer fiktiven Planetenoberfläche ab, um diese zu erkunden - eines der anspruchsvollsten Szenarien der Raumfahrt.
Mehr
Lander Philae: Ein Jahr auf dem Kometen
11. November 2015
Eigentlich hätte vieles anders laufen sollen, an diesem 12. November 2014. Es gab Schichtpläne, wann wer im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Konsole sitzen sollte, es gab Kommando-Sequenzen, die Lander Philae eine nach der anderen abarbeiten sollte.
Mehr
Was bringt uns das Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus"?
4. November 2015
Effektiverer Umweltschutz und besseres Krisenmanagement mit Unterstützung von Satelliten aus dem All - das ist mit Europas Copernicus-Programm möglich. Die ersten Satelliten der so genannten Sentinel-Reihe sind gestartet.
Mehr
Durch den Rauch: DLR-Satellit TET-1 liefert genaue Bilder zu den Bränden in Indonesien
30. Oktober 2015
Indonesien brennt: Der Inselstaat kämpft derzeit gegen großflächige Wald- und Moorbrände auf Sumatra und Borneo. Ursachen sind wahrscheinlich illegale Brandrodungen, durch die Platz für Plantagen oder Nutzholz geschaffen werden soll.
Mehr
15 Jahre "Astronauten-WG" in der Internationalen Raumstation ISS
30. Oktober 2015
Als Astronaut William Shepherd am 31. Oktober 2000 mit dem Space Shuttle Discovery von der Erde abhob, machte er sich auf den Weg zu einem ganz besonderen Domizil: In über 400 Kilometern Höhe, mit einem unverbaubaren Ausblick auf die Erde.
Mehr
Der Schwerelosigkeit auf den Grund gehen
28. Oktober 2015
Exakt 30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 28. bis 30. Oktober 2015 rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.
Mehr
Jede Rakete ein Unikat: Premiere des DLR-Studentenprogramms STERN
27. Oktober 2015
Der Jubel unter den Studenten war groß: Am 27. Oktober 2015 um 14.53 Uhr startete die Experimentalrakete DECAN vom Raumfahrtzentrum Esrange in Nordschweden und erreichte dabei eine Höhe von rund fünfeinhalb Kilometern.
Mehr
Ozonloch erreicht wieder Rekordniveau
23. Oktober 2015
Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent. Aktuell ist es um circa 2,5 Millionen Quadratkilometer größer als zum selben Zeitpunkt im Jahr 2014. Nur im Jahr 2006 war es mit 27 Millionen Quadratkilometern noch größer.
Mehr
Von Bienen und Bojen: Copernicus Masters und ESNC 2015
21. Oktober 2015
Herausragende und kreative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und für Copernicus aufzeigen und fördern – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters".
Mehr
Zwergplanet Ceres: Neue Namen, neue Karten, neue Fragen
30. September 2015
Mysteriöse Krater-Strukturen und faszinierende Ansichten von Ceres, dem vielseitigen Zwergplaneten, beschäftigen diese Woche die Wissenschaftler auf der European Planetary Science Conference (EPSC) in Nantes, Frankreich.
Mehr
Churyumov-Gerasimenko: Rätsel um Form des "Quietsche-Enten-Kometen" gelöst
28. September 2015
Von Gummientengestalt oder gar Quietsche-Entchen war in den Medien die Rede, als die überraschende Form von Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko im Juli 2014 bekannt wurde.
Mehr
Totale Mondfinsternis 2015
24. September 2015
Während eine Mondfinsternis im alten Ägypten noch als Vorbote schlimmer Ereignisse galt, kann man sich heutzutage auf ein derartiges Spektakel freuen. In der Nacht von Sonntag, den 27. September, auf Montag, den 28. September taucht der Vollmond für eine Stunde und zwölf Minuten in den Kernschatten der Erde ein.
Mehr
Handover: Galileo Kontrollzentrum übernimmt Steuerung der Satelliten 9 und 10
22. September 2015
Das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen hat die Steuerung der beiden jüngsten Galileo-Satelliten übernommen. Mit insgesamt zehn Satelliten steuert die DLR GfR mbH nun ein Drittel der im Aufbau befindlichen Galileo-Konstellation.
Mehr
Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
20. September 2015
Gut 60.000 Gäste besuchten am 20. September 2015 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" das DLR in Köln-Porz. Für Kinder gab es ein besonderes Programm: Mehr als 1000 Kinder konnten als VIP-Kids an Führungen in Institute und Labore teilnehmen.
Mehr
Raumfahrt, Produktionstechnologie und neue Werkstoffe
16. September 2015
Am 16. September 2015 haben das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung zur branchenübergreifenden INNOspace-Fachtagung in die Ruhr-Universität Bochum eingeladen.
Mehr
Schüler starten selbstgebaute Mini-Satelliten
16. September 2015
Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt. Nachdem zehn Teams durch die Jury ausgewählt wurden, entwickelten 69 Schülerinnen und Schüler aus fünf Bundesländern sieben Monate lang ihre Miniatursatelliten.
Mehr
Astronaut Andreas Mogensen zurück aus dem All - Erster Gesundheitscheck im DLR
12. September 2015
Nachdem der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen am 12. September 2015 nach einer zehntägigen Mission zur ISS wieder sicher auf der Erde landete, ist er nun auf dem Weg zu seiner neuen "Zwischenheimat".
Mehr
Baustoffe für den Mond und "Oben" und "Unten" in der Schwerelosigkeit
11. September 2015
Am 11. September ging um 12.25 Uhr mit einer sanften Landung auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac die erste reine DLR-Parabelflugkampagne mit dem neuen Spezialflugzeug der französischen Firma Novespace erfolgreich zu Ende.
Mehr
Eine runde Sache: Galileo-Flotte wächst auf zehn Satelliten an
11. September 2015
Europa lag noch in tiefem Schlaf, als am 11. September 2015 um 4.08 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (23.08 Uhr Ortszeit) die beiden neuen Mitglieder der Galileo-Familie, "Alba" und "Oriana", ins Weltall gestartet sind.
Mehr
Merkur dreht sich schneller als erwartet
9. September 2015
Neun Sekunden sind nicht viel. Geht es aber um die Rotation eines Planeten um die eigene Achse, sind neun Sekunden nicht unerheblich. Auf dem Merkur bedeutet dies: Einen Punkt auf seinem Äquator würde man nach vier Jahren nicht wieder dort finden, wo man ihn vermutet, sondern um 700 Meter verschoben
Mehr
Auf dem Weg nach Kourou – LISA Pathfinder verlässt Europa
1. September 2015
Die Raumsonde LISA Pathfinder ist nun bereit, ihre Reise von Europa zum Startplatz am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana anzutreten. Nach dem Überprüfen der Startbereitschaft wird der Transportcontainer geschlossen und die Sonde anschließend nach Südamerika transportiert.
Mehr
Ceres: Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände
25. August 2015
Je dichter die Dawn-Raumsonde mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter - und somit spannender - scheint der Himmelskörper.
Mehr
Das DLR auf der MAKS 2015 in Moskau
25. August 2015
Vom 25. bis 30. August 2015 findet der Moskauer Aerosalon MAKS 2015 in Schukowski bei Moskau statt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich zum sechsten Mal bei der alle zwei Jahre erfolgenden nationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Russlands.
Mehr
Kontur-2: Robotersteuerung aus der Schwerelosigkeit
19. August 2015
Es liegen zwar nur rund 400 Kilometer zwischen dem Kontur-2-Joystick und dem Roboter ROKVISS im DLR, und doch ist die Fernsteuerung am 18. August 2015 etwas Besonderes: Kosmonaut Oleg Kononenko fliegt nämlich an Bord der ISS und steuert den Roboter am Boden aus der Schwerelosigkeit.
Mehr
Pascale Ehrenfreund ist neue Vorstandsvorsitzende des DLR
17. August 2015
Am 17. August 2015 hat Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund ihr Amt als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) angetreten. Sie steht damit an der Spitze einer der größten europäischen Forschungseinrichtungen mit 8.000 Beschäftigten.
Mehr
TET-1-Satellit entdeckt Feuer in Oregon
11. August 2015
Innerhalb weniger Stunden konnte der Kleinsatellit TET-1 die Entwicklung eines großen Brandherds im Süden von Oregon beobachten. Mit der präzisen Detektion von Großbränden leistet der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
Mehr
Komet Churyumov-Gerasimenko unterwegs zum sonnennächsten Punkt
11. August 2015
Schon seit Wochen wird Komet Churyumov-Gerasimenko aktiver und schleudert Gas und Staub ins All - doch den tatsächlich sonnennächsten Punkt auf seiner Bahn erreicht er am 13. August 2015 exakt um 4.03 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit.
Mehr
Meteoritenfall: Feuerkugel ging ins Netz
10. August 2015
Die Erde ist einem ständigen Bombardement von kleinen und großen kosmischen Körpern, den sogenannten "Meteoroiden", ausgesetzt. Pro Jahr regnen tausende Tonnen dieser Materie aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre herab. Nur sehr selten kommt es vor, dass ein Meteorit den Boden erreicht.
Mehr
Staatssekretärin Brigitte Zypries besucht Weltraumlagezentrum in Uedem
3. August 2015
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) informierte sich im Weltraumlagezentrum über die Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen des Kooperationsprojekts.
Mehr
Churyumov-Gerasimenko: Fast wie Firn und geformt im Hagel
30. Juli 2015
Bereits während des langsamen Abstiegs von Lander Philae am 12. November 2014 auf Komet Churymov-Gerasimenko starteten die ersten Instrumente an Bord mit Messungen.
Mehr
Fruchtbarkeitsgöttinnen auf Zwergplanet Ceres
28. Juli 2015
Aus rund 150 Fruchtbarkeitsgöttern und -göttinnen haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Team der NASA-Mission Dawn 17 Namen für die prominentesten Krater auf Ceres herausgepickt und der International Astronomical Union (IAU) vorschlagen.
Mehr
Video: Mitflug auf der Mapheus5-Rakete vom Start bis zur Landung
24. Juli 2015
Erst 1566 Kilogramm Explosivstoff unter sich, dann eine Aufstiegsgeschwindigkeit von 6,5-facher Schallgeschwindigkeit oder auch 2000 Metern in der Sekunde, ein Flug in 253 Kilometer Höhe und eine senkrechte Landung im feuchten Erdboden Schwedens.
Mehr
EU-Projekt CHATT: Forschung am Tank der Zukunft
24. Juli 2015
Geschwindigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind einige der zentralen Anforderungen an das Luftfahrzeug der Zukunft. Dreieinhalb Jahre forschte das DLR zusammen mit zehn weiteren europäischen Partnern im Rahmen des Projektes CHATT an neuen Technologien für den Luftverkehr der Zukunft.
Mehr
Kontur-2: Die Fernbedienung aus dem Weltall
22. Juli 2015
Es ist ein kompaktes, überschaubares Gepäckstück, das die neue Besatzung der Internationalen Raumstation ISS - Kosmonaut Oleg Kononenko, Taikonaut Kimiya Yui und Astronaut Kjell Lindgren – bei ihrem Start heute am 22. Juli 2015 um 23.02 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit an Bord ihrer Sojus-Rakete haben.
Mehr
Kopfzerbrechen um Lander Philae
20. Juli 2015
Erst meldet sich Lander Philae am 9. Juli 2015 um 19.45 Uhr bei seinem Team im Lander-Kontrollzentrum des DLR - nur um dann wieder in Schweigen zu verfallen. Seitdem arbeitet das Team daran, mit Tricks und Kniffen wieder in Kontakt mit dem Lander zu treten und ihn für wissenschaftliche Messungen zu betreiben.
Mehr
Verstärkung für den Wetterfrosch
16. Juli 2015
Ein neuer Satellit verstärkt die Flotte der Wetterwächter im All: Am 15. Juli 2015 um 23.42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist MSG-4 an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumzentrum Kourou in Französisch-Guyana in den Weltraum gestartet. MSG-4 ist der letzte von vier Satelliten der zweiten METEOSAT-Generation.
Mehr
Kompsat3a: Der scharfe Blick auf die Erde
15. Juli 2015
Seit 112 Tagen fliegt der koreanische Kompsat3a-Satellit nun in 528 Kilometern Höhe um die Erde - "und die Auswertung der ersten Bilder zeigt uns, dass die elektronische Kamera-Einheit präzise arbeitet", sagt Dr. Andreas Eckardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
50 Jahre vor Pluto-Flyby: Die ersten Bilder vom Mars
14. Juli 2015
Während am heutigen 14. Juli alle Aufmerksamkeit der Astronomen und Raumfahrtfans auf den nahen Vorbeiflug der amerikanischen Sonde New Horizons am Pluto konzentriert ist, erinnern sich "ältere Semester" daran, dass vor genau 50 Jahren ein ganz ähnlicher Planetenvorbeiflug ebenfalls Geschichte schrieb.
Mehr
Neues Lebenszeichen von Philae: Kommandos erfolgreich ausgeführt
10. Juli 2015
Lander Philae hat am 9. Juli 2015 von 19.45 Uhr bis 20.07 Uhr erneut Daten gesendet. Auch wenn die Verbindung dabei mehrfach abbrach, blieb ein Kontakt zu Philae über insgesamt zwölf Minuten stabil.
Mehr
Pluto "hautnah" - NASA-Sonde New Horizons am Ziel
10. Juli 2015
Nach einer neuneinhalb Jahre langen Reise ist die NASA-Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 um 13.50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit und etwa 4,8 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt am Zwergplaneten Pluto vorbeigeflogen. Es war das erste Mal, dass der ehemals "neunte Planet" des Sonnensystems Besuch bekam.
Mehr
Mit Weltraum-Kameras frühzeitig vor Waldbränden warnen
7. Juli 2015
13.28 Uhr am 2. Juli 2015. In der Waldbrandzentrale Wünsdorf wird Alarm ausgelöst: Rauchentwicklung in der Oberförsterei Baruth. Der Deutsche Wetterdienst hat für diese Tage die Waldbrandgefahr auf die höchste Stufe festgesetzt. Früher hielten Mitarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg Ausschau nach möglichen Waldbränden.
Mehr
Raumfahrt attraktiv für private Investments machen
3. Juli 2015
Die International Astronautical Federation veranstaltete gemeinsam mit dem DLR, der ESA und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 23. bis 25. Juni 2015 die "Global Space Innovation Conference" (GLIC) in München.
Mehr
Höhenforschungsrakete Mapheus5: Start hinter dem Polarkreis
30. Juni 2015
Am 30. Juni 2015 startete die Mobile Raketenbasis MORABA des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Höhenforschungsrakete Mapheus5 um 6.55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit mit vier DLR-Experimenten an Bord.
Mehr
Studie "SpaceCOT": Bedingungen wie auf der Internationalen Raumstation ISS
30. Juni 2015
28 Stunden lang müssen die sechs Probanden liegen bleiben, den Kopf zwölf Grad niedriger als die Beine. Zeitweise leben und schlafen sie in kohlendioxidangereicherter Umgebungsluft.
Mehr
Studentenexperimente im Höhenflug
29. Juni 2015
Der Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS geht in die neunte Runde: Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können ab dem 29. Juni bis zum Einsendeschluss am 19. Oktober 2015 Vorschläge für die Forschung auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
Mehr
Kontakt zu Philae weiterhin unregelmäßig und instabil
26. Juni 2015
Trotz neuer Flugbahn und einer Annäherung an den Kometen Churyumov-Gerasimenko von 200 Kilometer auf 180 Kilometer bleiben die Kontakte zu Lander Philae unregelmäßig und kurz. Nach dem ersten Kontakt am 13. Juni 2015 meldete sich Philae insgesamt noch sechs Mal beim Lander-Kontrollzentrum des DLR in Köln.
Mehr
Landbeobachtung 4.0: Sentinel-2A gestartet
23. Juni 2015
Wie stark schrumpft der Regenwald? Wie sauber sind Binnengewässer? Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A, der am 23. Juni 2015 um 3:52 Mitteleuropäischer Sommerzeit mit einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet ist, hilft Antworten auf diese Fragen zu finden.
Mehr
Viele helle Flecken und ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres
22. Juni 2015
Zurzeit kreist die Raumsonde Dawn in einem Beobachtungsorbit um Zwergplanet Ceres und blickt aus 4400 Kilometern Höhe auf seine Oberfläche: Aufnahmen zeigen nun nicht nur weitere rätselhafte hellen Flecken, sondern auch einen pyramidenförmigen Berg.
Mehr
Lander-Kontrollzentrum erneut in Kontakt mit Philae
19. Juni 2015
Das Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 19. Juni 2015 zum dritten Mal Daten von Lander Philae erhalten. Von 15.20 Uhr bis 15.39 Uhr sendete Philae 185 Datenpakete. Innerhalb der 19 Minuten Übertragung sendete Philae auch Daten, die letzte Woche aufgenommen wurden.
Mehr
SOFIA startet Wissenschaftsflüge in Neuseeland
19. Juni 2015
Die fliegende Sternwarte SOFIA, ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist am 19. Juni 2015 um 9.20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit zum ersten Beobachtungsflug der diesjährigen Neuseeland-Kampagne gestartet.
Mehr
Plasmaforschung: Neues Labor auf der ISS in Betrieb
19. Juni 2015
Forschen in der Schwerelosigkeit – die Internationale Raumstation ISS bietet dazu einzigartige Gelegenheit. Im Columbus-Modul wurde nun ihre neueste Forschungseinheit in den wissenschaftlichen Betrieb genommen: das Plasmakristall-Labor PK-4.
Mehr
Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung
18. Juni 2015
Professor Dr. Pascale Ehrenfreund, zurzeit Professorin für Space Policy and International Affairs in Washington, wird Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Dem "Klang" unseres Universums lauschen: Hochempfindliches Kernstück von LISA Pathfinder fertiggestellt
16. Juni 2015
Nach mehr als zehnjähriger intensiver Entwicklungsarbeit ist nun das Kernstück der hochempfindlichen Nutzlast der LISA Pathfinder-Mission fertiggestellt worden.
Mehr
Nächtlicher Kontakt mit Philae
14. Juni 2015
Lander Philae hat sich am 14. Juni 2015 erneut gemeldet: Von 23.22 Uhr an sendete er bis 23.26 Uhr einige Datenpakete, die nun im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet werden. "Allerdings war dieses Mal die Verbindung zu ihm relativ instabil", sagt Philae-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec vom DLR.
Mehr
Lander Philae ist wach: "Hallo" aus dem All
14. Juni 2015
Lander Philae hat sich am 13. Juni 2015 um 22.28 Uhr wieder aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt. Über 300 Datenpakete hat das Team des Lander-Kontrollzentrums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet.
Mehr
Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae
11. Juni 2015
Als am 15. November 2014 um 1.15 Uhr die Batterie leer war und Lander Philae nach fast 60 Stunden Betrieb auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko in Winterschlaf ging, tat er dies an einem Ort, mit dem niemand gerechnet hatte.
Mehr
Flug über Zwergplanet Ceres
8. Juni 2015
Erst fliegt die Raumsonde Dawn entlang des Äquators, dann geht es dicht über Nord- und Südpol hinweg: Wissenschaftler des DLR haben mit bisherigen Aufnahmen der Kamera an Bord der Dawn-Sonde und ihren ersten dreidimensionalen Geländemodellen einen filmischen Überflug über Ceres erstellt.
Mehr
Wie sehen kostengünstige Planetenmissionen der Zukunft aus?
8. Juni 2015
Die Erforschung unseres Sonnensystems gehört zu den faszinierendsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit. Die Raumsonden, die hierfür gebaut und betrieben werden, benötigen eine hohe öffentliche Forschungsförderung.
Mehr
Paris Air Show 2015: DLR in Le Bourget
8. Juni 2015
Unter dem Motto "Wissen für Morgen" stellt das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Paris Air Show technologische Innovationen aus Luft- und Raumfahrt vor. Der 51. Aerosalon in Paris bietet eine spannende Plattform für die führenden Vertreter aus der Branche.
Mehr
"upGREAT" für die fliegende Sternwarte SOFIA
2. Juni 2015
Die fliegende Sternwarte SOFIA, ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Instrument an Bord: Das Ferninfrarot-Spektrometer upGREAT hat jetzt seinen ersten Einsatz im kalifornischen Palmdale erfolgreich gemeistert.
Mehr
Zwergplanet Ceres: Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien
28. Mai 2015
Das, was Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Zwergplanet Ceres zu sehen bekommen hat, lässt nur einen Schluss zu: "Ceres ist geologisch extrem spannend."
Mehr
Experten diskutieren in Bonn über Erdbeobachtung und globale Herausforderungen
26. Mai 2015
Vom 26. bis 28. Mai 2015 diskutieren die Teilnehmer der Internationalen Erdbeobachtungskonferenz in Bonn über die Bedeutung satellitenbasierter Erdbeobachtung für Klimawandel, Umweltschutz, Katastrophenhilfe und Nachhaltigkeit.
Mehr
Galileo: Testzentren für Straßen- und Schienenverkehr eröffnet
22. Mai 2015
Europas Satellitennavigationssystem Galileo soll im Jahr 2020 komplett einsatzbereit sein. Damit dann alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden können, hat das Raumfahrtmanagement des DLR das Tor zu Galileo vollständig aufgestoßen.
Mehr
Dawn: Näher und näher an Zwergplanet Ceres
21. Mai 2015
Zuletzt umkreiste die Dawn-Sonde den Zwergplaneten Ceres in einer Höhe von 13600 Kilometern - mittlerweile schraubt sie sich nach und nach auf eine Höhe von 4400 Kilometern hinunter und blickt während ihrer Reise auch auf die geheimnisvollen hellen Flecken.
Mehr
Satelliten - zuverlässige Quelle für die Erdbeobachtung
11. Mai 2015
Wie entwickelt sich die Ozonschicht, wie verteilen sich Spurengase in der Atmosphäre, wie verändern sich - global betrachtet - die Wälder, Küsten, Landmassen und Polarregionen? Welche Techniken stehen für die Verarbeitung der immer größer werdenden Datenmengen zur Verfügung?
Mehr
Weltraumwetter – DLR-Forscher diskutieren über Notfallszenarien
11. Mai 2015
Unsere hochtechnisierte Gesellschaft hängt mehr und mehr von Systemen ab, die durch das Wetter im Weltraum beeinflusst werden können. Das Weltraumwetter birgt ein Gefahrenpotential für viele Anwendungen.
Mehr
Echtzeit-Datenempfang der Sentinel-1 Mission am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum
8. Mai 2015
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz hat als weltweit erste Station außerhalb des ESA Kern-Bodensegments Sentinel-1 Daten empfangen und verarbeitet.
Mehr
Parabelflug - Stresstest für zukünftige Experimente im All
7. Mai 2015
Als am 7. Mai um 12.35 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der Airbus A310 ZERO-G auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac landete, ging die erste Kampagne mit dem neuen Parabelflugzeug nach drei Flugtagen erfolgreich zu Ende.
Mehr
DLR-Erdbeobachtungskonferenz: Auf Tuchfühlung mit Merlin und Copernicus
30. April 2015
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet vom 11. bis 15. Mai 2015 in Berlin die 36. Internationale Erdbeobachtungskonferenz ISRSE. Im April 2014 startete zudem der erste Satellit einer neuen Sentinel-Reihe.
Mehr
Geplanter Absturz: Ende der Merkur-Mission MESSENGER
30. April 2015
Seit dem 18. März 2011 ist MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment , GEochemistry and Ranging) die erste Raumsonde, die den Merkur aus einer Umlaufbahn beobachtete. Etwas mehr als vier Jahre und 3308 Merkurumrundungen später kommt die NASA-Mission nun an ihr Ende.
Mehr
Update: DLR berechnet die Verschiebungen durch das Erdbeben in Nepal aus Satellitendaten
30. April 2015
Update: Das Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte mit Hilfe der von ESA-Radarsatellit Sentinel-1 aufgenommenen Daten der Erdbebenregion in Nepal eine neue Gebietskarte erstellen.
Mehr
Vom Kanzler-Airbus zum Parabelflugzeug
24. April 2015
Er ist 16 Jahre jünger als sein Vorgänger, hat eine bewegte Geschichte und tritt ein beachtliches Erbe an: Der ehemalige "Kanzler-Airbus" A310-304 VIP ist das neue, europaweit einzigartige Parabelflugzeug und soll - wie zuvor schon der A300 ZERO-G - ab dem 27. April 2015 für wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit abheben.
Mehr
Physik-Nobelpreisträger zu Gast beim ersten DLR "Science Talk"
24. April 2015
Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Johannes Georg Bednorz war der Ehrengast beim ersten "Science Talk" des DLR Raumfahrtmanagements. Der deutsche Physiker hatte 1987 gemeinsam mit Prof. Karl Alexander Müller den Nobelpreis erhalten.
Mehr
"Servus und Willkommen zurück": Alexander Gerst beim Columbus-Kontrollzentrum im DLR
21. April 2015
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist seit November 2014 wieder zurück auf der Erden Im Rahmen seiner Mission "Blue Dot" absolvierte der 38-Jährige einen Außenbord-Einsatz und führte rund 40 Experimente in der Schwerelosigkeit durch.
Mehr
Über dem Nordpol des Zwergplaneten Ceres
20. April 2015
Weiße Flecken auf dem Zwergplaneten Ceres faszinieren die Wissenschaftler seit ihrer Entdeckung. Nun hat die Raumsonde Dawn neue Bilder mit senkrechtem Blick auf den Nordpol des Zwergplaneten geschickt. Darauf sind erneut deutlich zwei der ungewöhnlichen Flecken zu erkennen.
Mehr
Geheimnisvoller Staubstrahl am Kometen Churyumov-Gerasimenko
20. April 2015
Kometen schleudern Gas und Staub in den Weltraum. Nun hat die OSIRIS-Kamera auf der Rosetta-Mission zufällig ein außergewöhnliches Phänomen am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko in Bildern festgehalten.
Mehr
Astronaut treffen statt Schulbank drücken
15. April 2015
"Es soll ein Tag sein, der euch vor allem eines macht: Spaß!", begrüßt Dr. Volker Kratzenberg-Annies, zuständig für die Nachwuchsförderung im DLR, die 24 Schülerinnen und Schüler am Mittwochmorgen. Sie haben bei den Wettbewerben "Aktion 42" beziehungsweise "Abenteuer Weltraum" teilgenommen und gewonnen.
Mehr
Vielfalt der Farben auf Ceres
13. April 2015
Es ist ein kleiner Kunstgriff, mit dem die Planetenforscher den dunklen Zwergplaneten Ceres farbig machen: Mit sieben Farbfiltern des Kamerasystems an Bord der Raumsonde Dawn analysieren sie in verschiedenen Wellenlängenbereichen, wie Ceres das Licht reflektiert.
Mehr
Erneutes Horchen nach Lander Philae
10. April 2015
Auch wenn Orbiter Rosetta zunächst einmal neue und weiter entfernte Flugbahnen an Komet Churyumov-Gerasimenko fliegt - das Team des "Lander Control Center" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab 12. April 2015, 2 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, erneut auf Signale von Lander Philae lauschen.
Mehr
Ein Weltraumradar für die Ortung von Trümmern im All
1. April 2015
Das Raumfahrtmanagement des DLR hat das Fraunhofer Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg mit der Entwicklung und dem Bau eines leistungsfähigen Radars zur Überwachung und Verfolgung von Objekten im erdnahen Weltraum beauftragt.
Mehr
Die "Galileo"-Satellitenflotte wächst: Adam und Anastasia gehören jetzt dazu
28. März 2015
Am 27. März 2015 sind um 22.46 Uhr mitteleuropäischer Zeit (18.46 Uhr Ortszeit) die neuen Galileo-Satelliten "Adam" und "Anastasia" mit einer russischen Sojus-Rakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana ins All gestartet.
Mehr
Ein Jahr im All: Zwillings-Astronaut mit "Bodenmodell"
26. März 2015
Wenn Lander wie Philae ins All fliegen oder Instrumente wie der "Maulwurf" HP3 für die Reise zum Mars vorbereitet werden, gibt es immer ein Bodenreferenzmodell. Ein Modell, mit dem die Wissenschaftler auf der Erde Tests durchführen können oder Vergleichsmessungen.
Mehr
Schlüssel für die Informationsgesellschaft
25. März 2015
Zum vierten Mal organisiert das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 25. und 26. März 2015 in Bonn die Konferenz "Satellitenkommunikation in Deutschland - Schlüssel für die moderne Informationsgesellschaft".
Mehr
"Verfressene" Miesmuschel-Zellen im All
24. März 2015
Manchmal landet die Gemeine Miesmuschel als "Muscheln nach rheinischer Art" auf dem Teller oder wird in Belgien mit Pommes Frites serviert. Dass sie als Blutspender für Weltraumexperimente zum Einsatz kommen, ist eher selten. Auf der Internationalen Raumstation ISS ist dies jetzt aber der Fall.
Mehr
Alexander Gerst feiert mit Gewinnern des DLR-Grundschulwettbewerbs "Beschützer der Erde"
20. März 2015
Am 20. März 2015 nahmen die Gewinner des bundesweiten DLR-Grundschulwettbewerbs "Beschützer der Erde" bei der Siegerehrung im Deutschen Technikmuseum in Berlin persönliche Glückwünsche von Alexander Gerst entgegen.
Mehr
Geduld mit Lander Philae
20. März 2015
Vielleicht ist es derzeit noch zu kalt für Lander Philae, um auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko aufzuwachen. Vielleicht reicht aber auch einfach seine Energie noch nicht aus, um sich beim Team im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einem Signal zu melden.
Mehr
WiSe-Net - Zukunftstechnologie im Miniaturformat
19. März 2015
An Bord der Internationalen Raumstation ISS herrschen geregelte Umgebungsbedingungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -druck sowie Lichtintensität sind nur sehr geringen Schwankungen unterworfen. Auch die Luftzusammensetzung ist sehr stabil.
Mehr
Totale Sonnenfinsternis in der Arktis, partiell sichtbar in Deutschland
19. März 2015
An diesem Freitag, dem 20. März, wird es zum seltenen Ereignis einer Sonnenfinsternis kommen. Allerdings wird die Sonne in Deutschland und Mitteleuropa nicht vollständig verdunkelt werden.
Mehr
Auf Empfang für Philaes Signal
10. März 2015
Es wäre viel Glück im Spiel, wenn am 12. März 2015 um 5 Uhr direkt ein Signal von Lander Philae zu hören wäre - schließlich steht der Lander an einem recht schattigen Platz auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko und muss erst genügend Energie tanken, bevor er aufwachen und sich melden kann.
Mehr
Im Bann der eisigen Ceres
6. März 2015
Die Raumsonde Dawn ist in ihrer Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres angekommen. Damit Dawn von Ceres‘ Anziehungskraft in einen Orbit gezogen werden konnte, bremsten die Ionentriebwerke die Raumsonde in 61 000 Kilometern Entfernung von dem Zwergplaneten ab.
Mehr
Atmosphärenforschung mit Raketen: WADIS-2 untersucht Schwerewellen
6. März 2015
Die Atmosphäre ist ein hochkomplexes System, in dem Effekte wie Sonneneinstrahlung, Staub, Eiskristalle und elektrische Aufladung zusammenspielen. Sie beeinflussen sowohl das Wettergeschehen als auch die Klimaentwicklung.
Mehr
Viel Licht und wenig Schatten auf Churuymov-Gerasimenko
3. März 2015
Die Sonne exakt im Rücken blickte die OSIRIS-Kamera am 14. Februar 2015 auf die Oberfläche von Komet Churyumov-Gerasimenko – und so stammt der einzige Schatten auf dieser Aufnahme auch vom Fotografen, der Rosetta-Sonde, selbst.
Mehr
Raumsonde Dawn auf der Zielstrecke
2. März 2015
Nur noch wenige Tage wird es dauern, bis die Raumsonde Dawn am 6. März 2015 in den Orbit um Ceres geht und somit zum ersten Mal überhaupt einen Zwergplanet besucht wird. Was Ceres den Wissenschaftlern bisher preisgegeben hat, wirft zurzeit nur noch mehr Fragen als Antworten auf.
Mehr
Abschied vom ATV: Raumfahrzeug "Georges Lemaître" verglüht über dem Südpazifik
15. Februar 2015
Es ist ein Abschied für immer: Am 15. Februar 2015 ist um 19.04 Uhr mitteleuropäischer Zeit das fünfte und letzte europäische Raumfahrzeug ATV mit dem Namen "Georges Lemaître" kontrolliert in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht.
Mehr
Raumfahrt am Südpol - EnEx-Sonde entnimmt erstmals "saubere" Wasserproben
9. Februar 2015
Ohne Wasser - kein Leben: Das gilt für die Erde, aber auch für andere Himmelskörper. Wasser, das seit Millionen Jahren verborgen unter einer dicken Eisschicht liegt, kann uns etwas über die Entstehung und Entwicklung von Leben verraten.
Mehr
Lander Philae: Warten auf ein Lebenszeichen
30. Januar 2015
Im Lander Control Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es ruhig - Lander Philae befindet sich auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko im Winterschlaf und somit gibt es auch eine Atempause für das Team im Kontrollraum.
Mehr
Komet Churyumov-Gerasimenko: Pechschwarz und voller Gegensätze
22. Januar 2015
Noch stehen die Wissenschaftler der Kometenmission Rosetta am Anfang mit ihrer Auswertung aller Daten, die die insgesamt 21 Instrumente auf Muttersonde und Lander Philae aus dem All gesendet haben.
Mehr
SAR-EDU: Studenten lernen, die Erde mit "Radar-Augen" zu sehen
21. Januar 2015
Wie lassen sich Erdbeben kartieren? Wie kann man mit Zentimeter-Genauigkeit die Bewegungen von Gletschern messen? Und wie lässt sich die Größe der Waldflächen ermitteln? Radarbilder liefern auf solche und ähnliche Fragen wichtige Antworten.
Mehr
Dawn: Unterwegs zur eisigen Ceres
19. Januar 2015
Eine dicke Eiskruste und darunter ein Ozean - das könnte die Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erwarten, wenn die amerikanische Dawn-Sonde im März 2015 am Zwergplaneten Ceres ankommt. Bereits jetzt sind erste Strukturen der Oberfläche zu erkennen.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.