DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom- und Brennstofferzeugung

Im Jahr 2011 bündelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Forschungsaktivitäten im Bereich der konzentrierenden Solartechnologien im dafür neu gegründeten Institut für Solarforschung. Dessen Kernthemen sind seitdem die Erforschung und Entwicklung von konzentrierenden Solarsystemen (engl. Concentrated Solar Power = CSP) zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen.

…

Forschung und Entwicklung

Wissen für die solare Energiegewinnung: Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

…

Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

…

Infrastruktur

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

…

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte

…
Aktuelles aus dem Institut

Sonnenvisionen – Zurück ins Jahr 2050 mit Dr.-Ing. Martina Neises-von Puttkamer


Dienstag, 12. Januar 2021

Wie sieht wohl die Arbeit in einem solarthermischen Kraftwerk im Jahr 2050 aus? Unsere Kollegin Martina Neises-von Puttkamer nimmt uns in ihren „Sonnenvisionen“ mit auf eine Reise in die Zukunft der solarthermischen Kraftwerke. In ihrer Kurzgeschichte lernen wir die Ingenieurin Tanija und ihren Arbeitsalltag in einem Solarkraftwerk im Jahr 2050 kennen. Der Beitrag erschien in der ersten Ausgabe des diesjährigen Bunsen Magazins.
Mehr

Jetzt bei SFERA-III für den kostenfreien Zugang zu einer von 22 europäischen CSP-Forschungsanlagen bewerben


Montag, 11. Januar 2021

Die dritte Kampagne des Projektes SFERA-III geht in eine neue Runde und lädt Wissenschaftler*innen dazu ein, sich für den Zugang an verschiedenen Top-Forschungseinrichtungen der CSP-Technologie Europas zu bewerben. Insgesamt 12 Einrichtungen in Spanien, Frankreich, der Türkei und fünf weiteren Ländern bieten 22 ihrer Anlagen an. In Deutschland beispielsweise stellt das DLR seinen Hochleistungsstrahler Synlight in Jülich zur Verfügung. Die von SFERA-III ausgewählten Teams von maximal zwei Personen erhalten einen ein bis vier Wochen freien Zugang zu einer der Anlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021
Mehr

Institut für Future Fuels startet mit größerem Team ins neue Jahr: Mitarbeiter*innen der Abteilung Solare Verfahrenstechnik und zwei Großanlagen bilden den Kern des Instituts


Freitag, 08. Januar 2021

Der bisher zu unserem Institut gehörende Forschungsbereich Solare Verfahrenstechnik ist seit 1. Januar Teil des DLR-Instituts für Future Fuels (FF). Die Mitarbeitenden aus der gleichnamigen Abteilung sind das Kernteam des jungen Instituts. Zu FF gehören nun ebenfalls die Großanlagen Sonnenofen und Hochleistungsstrahler in Köln und Synlight in Jülich. Professor Christian Sattler, bisher Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung, leitet das Institut bereits seit seiner offiziellen Gründung im Juli 2020 kommissarisch.
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
Social Media
LinkedIn-Account des Instituts für Solarforschung
YouTube-Kanal des Instituts für Solarforschung
YouTube-Kanal des DLR
Download
Wasserstoff- studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2 (4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019 (4,16 MB)

Unsere fünf aktuellsten Stellenangebote

  • Projektleiterin oder Projektleiter (w/m/d) - Projekt- und Themenentwicklung Redoxmaterialien

    Jülich

  • Data Scientist, Ingenieur/in, Physiker/in, Informatiker/ in o. ä. (w/m/d) - Künstliche Intelligenz für optimale Solarkraftwerke

    Almeria

  • Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in, Geograf/in, Informatiker/in o. ä. - Energetische Quartiersanalyse

    Jülich

  • Masterand/in Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaft o. ä. - Produktionsverfahren und Oberflächenuntersuchung von Redox-Partikeln für die Herstellung solarer Düngemittel

    Köln

  • Masterand/in Maschinenbau, Energietechnik, Computational Engineering o.ä. - Optimierung der konzentrierten Strahlungsverteilung auf einem neuartigen Solarreceiver

    Köln

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.