>
>
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung>
H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr. Studie für e-mobilBW
Startseite
>
Forschung & Transfer>
Projekte>
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung>
H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr. Studie für e-mobilBW
Im Fokus stand dabei der überregionale Lkw-Verkehr. Die Studie „H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr“ stellt Technologien und Maßnahmen vor, um Lkw auf langen Strecken im In- und Ausland mit Wasserstoff zu versorgen.
Projektinhalte
- H2-Kraftstoffoptionen für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr
- Betankungsprotokolle, -mengen und -geschwindigkeiten
- H2-Kraftstoffbereitstellung: Versorgungsvarianten und Hauptkomponenten der Tankstelle
- H2-Kraftstoffkosten
- H2-Betankungsnetz
- Handlungsempfehlungen
Ergebnisse
- Link zum Studiendokument:Studie: H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr (e-mobilbw.de)
- Pressemeldung zur Studie:Perspektiven der H2-Tankinfrastrukur im Fernverkehr (e-mobilbw.de)
Herausgeber
- e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Projektpartner
- Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST)
- DLR Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR-FK)
Projektlaufzeit
- 04/2022 bis 11/2022
Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart