Das Earth Observation Center (EOC) ist das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Wir empfangen Satellitendaten, entwerfen neue Missionen, entwickeln Analyseverfahren, erproben Erdbeobachtungsanwendungen in der Praxis und liefern Entscheidungsgrundlagen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Das EOC ist ein Institutsverbund aus dem Institut für Methodik der Fernerkundung und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum.
Earth Observation Center (EOC)
Das Earth Observation Center (EOC) bietet dir die Chance, an der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft und Umweltschutz zu arbeiten. Erweitere mit uns das Verständnis für das komplexe Ökosystem unserer Erde. Hilf, neue Anwendungen zu entwickeln, um Menschenleben und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen.
Auf dich wartet ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Kolleginnen und Kollegen z.B. aus der Geoinformatik, den Umweltwissenschaften, dem Ingenieurwesen und der Datenanalyse. Erweitere deinen Erfahrungshorizont in internationalen Teams und in Projekten auf der ganzen Welt. Profitiere von der einzigartigen Systemkompetenz des DLR in der Erdbeobachtung. Vom Satellitenempfang durch Empfangsanlagen in der Arktis und der Antarktis, über die Entwicklung neuer Auswertemethoden, der Massendatenanalyse auf High Performance Clustern und der Erprobung von Anwendungen mit Nutzerinnen und Nutzern im In- und Ausland. Deine Arbeit im EOC kann relevant für das Leben von Menschen weltweit sein. Hilf mit, den globalen Wandel sicht- und messbar zu machen und die Menschen auf die Folgen für Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.
Im Einzelnen:
- Satellitendaten-Empfang, -Prozessierung, -Archivierung, -Bestellung und -Verteilung
- Langzeitsicherung von Missionsdaten
- Planung, Analyse, Gestaltung, Implementierung und Betrieb von Datenprozessoren
- Schaffung nutzergruppenspezifischer Datenzugänge und Prozessierungsumgebungen
- Entwicklung, Erstellung und Analyse von Erdbeobachtungsprodukten (Globaler Wandel, Klima, Planung, Gesundheit und zivile Sicherheit)
- Entwicklung und Nutzung von KI für die Massendatenverarbeitung
- Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen
- Unterstützung von Bundes-, EU-Behörden und internationalen Nutzern und der Internationalen Charter on Space and Major Disasters“
- Bereitstellung und Betrieb optischer Sensorsysteme für die Flugzeugfernerkundung zur Vorbereitung, Kalibrierung und Validierung von Satellitensensoren und Daten
- Betrieb optischer Referenz- und Kalibrierlabors
- Konzeption bildgebender, spektrometrischer und hyperspektraler Sensorsysteme und SAR-Missionen