Forschung & Entwicklung

Institut für Flugführung

Das Institut für Flugführung forscht an der Bereitstellung ausreichender Kapazitäten im Luftraum und an den Flughäfen, an der Umsetzung von klimawirkungsoptimierten Flugtrajektorien sowie an der Reduktion des Umwelteintrags in Form von Schadstoffen und Fluglärm.

Institut für Flugführung

Arbeitsorte:

  • Braunschweig
  • Cochstedt

Web: DLR.de/de/fl

Für das zukünftige Luftverkehrssystem spielen neben ausreichender Luftraumkapazität auch Klimawirkung, Umwelteintrag, Fluglärm und Robustheit gegenüber Störungen eine wesentliche Rolle. Das Institut für Flugführung forscht daher an der Bereitstellung ausreichender Kapazitäten im Luftraum und an den Flughäfen, an der Umsetzung von klimawirkungsoptimierten Flugtrajektorien sowie an der Reduktion des Umwelteintrags in Form von Schadstoffen und Fluglärm.

In Zukunft wird eine Vielzahl neuer Luftverkehrsteilnehmer wie unbemannte Luftfahrzeuge, Lufttaxis sowie suborbitale und orbitale Raumfahrzeuge in den Luftraum drängen. Eine wesentliche Herausforderung ist es, diese neuen Teilnehmer sicher in das bestehende Luftverkehrssystem zu integrieren. Eine weitere große Herausforderung ist die sichere Führung der verschiedenen Luftverkehrsteilnehmer mit sehr unterschiedlichen Leistungsmerkmalen.

Gesuchte Fachgebiete

  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Mathematik
  • Psychologie
  • Physik

Auf den Flughäfen als zentralen Infrastruktureinrichtungen und entscheidenden Schnittstellen zu den anderen Verkehrsträgern müssen die vorhandenen Ressourcen effizienter genutzt werden. Alle luftseitigen Abläufe, wie etwa An-/Abflüge die Rollführung, sowie die Abfertigungsprozesse sind zu optimieren bzw. neu zu gestalten. Dazu werden zukünftig hochautomatisierte und effiziente Flughafenprozesse und neuartige luftseitige Verfahren zum Einsatz kommen. Ziel der Forschung des Instituts für Flugführung ist es, wirksame und nachhaltige Lösungen für diese Herausforderungen des Luftverkehrssystems zu entwickeln.

Die Forschung des Instituts umfasst die gesamte Luftverkehrskette von Einzeltechnologien bis hin zur Architektur eines (voll-)automatisierten Luftverkehrssystems. Das Spektrum reicht von Betriebskonzepten für unbemannte Luftfahrzeuge über die Optimierung des Luftverkehrsmanagements im Netzwerk und an Netzknoten, an Flughäfen und im Flugbetrieb bis hin zur Bewertung der Wirksamkeit auf Leistungsfähigkeit, Klimawirkung und Umwelteintrag für das Luftverkehrssystem insgesamt.

"Wir erleben die Geburtsstunden mit"
VIDEO: Wissenschaft leben – DLR-Institut für Flugführung