Forschung & Entwicklung

Institut für Solarforschung

Das Institut für Solarforschung untersucht und entwickelt solare Technologien und Verfahren von den Grundlagen bis zur Anwendung für die Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung von nachhaltigen Systemen und Verfahren für die chemische Industrie und Messverfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren.

Institut für Solarforschung

Arbeitsorte:

  • Köln
  • Jülich
  • Stuttgart
  • Oldenburg
  • Almería

Web: DLR.de/de/sf

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von konzentrierter Solarenergie auf der Erde. Wir entwickeln, erproben und optimieren Technologien und Verfahren für konzentrierende solarthermische Systeme zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen.

Auf Basis unserer Systemkompetenz unterstützen wir Industrieunternehmen bei der Versorgung mit nachhaltiger Energie. Dabei berücksichtigen wir alle nachhaltigen Erzeugungs- und Speichertechnologien. Die Forschenden des Instituts entwickeln Analysewerkzeuge und Messtechnik für Industrieanlagen, um die solare Einstrahlung zu messen und vorherzusagen sowie den Energiebedarf und Betriebszustand von Komponenten und Systemen zu erfassen. Darüber hinaus erforschen wir solare Technologien, die sich in oder auf Gebäuden oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen integrieren lassen. Einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wir, indem wir Systeme und Prozesse für die Transformation der chemischen Industrie entwickeln.

Gesuchte Fachgebiete

  • Maschinenbau
  • Energietechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Physik
  • Chemie
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Informatik
  • Mathematik
  • Maschinelles Lernen
  • Data Science

Unser Ziel ist es, durch die Nutzung von Solarenergie und zukunftsweisende Entwicklungen aktiv zur Transformation des Energiesystems und der Industrie sowie zur Reduzierung fossiler Brennstoffe beizutragen.

Mit rund 140 Mitarbeitenden an den DLR-Standorten in Köln, Jülich, Stuttgart, Oldenburg sowie in Almería (Spanien) arbeiten wir international vernetzt an innovativen Lösungen. Unsere einzigartige Infrastruktur, darunter die beiden Jülicher Solartürme, ermöglicht Experimente unter realitätsnahen Bedingungen im großtechnischen Maßstab. So stellen wir sicher, dass unsere Entwicklungen praxistauglich und zukunftssicher sind.

Das Institut für Solarforschung bietet engagierten Fachkräften, Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine inspirierende Arbeitsumgebung mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Wir fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützen kreative Ideen, die die Energiewende vorantreiben. Unsere Teams sind international und fachlich breit aufgestellt, und unsere Mitarbeitenden schätzen das offene Arbeitsklima, die anspruchsvollen Projekte und die Möglichkeit, an der Energieversorgung von morgen mitzuwirken.

Ob in der Wissenschaft oder in der Verwaltung – bei uns warten spannende Herausforderungen auf dich. Gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der Energieversorgung und bringe deine Expertise in einem internationalen Team ein.