Gaia-X 4 Future Mobility ist offizielles Gaia-X Lighthouse Projekt

Gaia-X 4 Future Mobility ist offizielles Gaia-X Lighthouse Projekt
Der Lighthouse Status der Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility wurde gestern im Rahmen der MarketX Conference & Expo kommuniziert. Die internationale Fachkonferenz, ausgerichtet vom Gaia-X Hub Austria, fand am 14-15 März 2023 in Wien statt. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projektfamilie existiert seit Januar 2022 und wird vom DLR Institut für KI-Sicherheit koordiniert. Sie besteht mittlerweile aus 6 Projekten. Die Gaia-X Association for Data and Cloud (AISBL) hat der Projektfamilie den Lighthouse Status nach umfangreicher Prüfung gemäß einem bestehenden Kriterienkatalog zugesprochen. Damit wird der grundsätzlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz von Gaia-X 4 Future Mobility Rechnung getragen. Außerdem wird die Arbeit der über 80 Projektpartner gewürdigt, die aktiv in den Gaia-X Working Groups zur übergeordneten Entwicklung von Gaia-X beitragen und mit den Use Cases der Projektfamilie ganz konkret an Lösungen für den breiten Markt arbeiten. Ein weiteres Highlight der Konferenz war die Ankündigung des Gaia-X Digital Clearing House. Der neue Service wurde von einer Gaia-X Working Group entwickelt und wird bereits im April 2023 gelauncht. Frank Köster, Pate der Domäne Mobilität im Gaia-X Hub Germany und Gründungsdirektor des Instituts für KI-Sicherheit, hob hervor, dass die Clearing Houses ein zentraler Baustein für Vertrauen und Verlässlichkeit innerhalb der Data Spaces sind. Sie bilden die Grundlage für den Datentausch und sind unerlässlich, um Gaia-X für Unternehmen aller Größenordnung und insbesondere KMUs attraktiv zu machen. Die Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility arbeitet mit ihren zahlreichen Use Cases aktiv daran, diese und andere Prinzipien von Gaia-X umzusetzen und ihr wachsendes Know-How in die Gaia-X Community zurückzuspielen.

