QuKomIn - Quantenkommunikationsinfrastruktur
QuKomIn verfolgt das Ziel, eine Testinfrastruktur für die Quantenkommunikation unter realen Bedingungen aufzubauen, um sichere Kommunikationstechnologien der Zukunft zu erproben und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Anforderungen von Behörden und industriellen Anwendern.
Das Projekt ist Teil der Länderinitiative des Freistaates Bayern und wird in enger Abstimmung mit dem Vorhaben QuNET umgesetzt, welches vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. Die im Rahmen von QuNET entwickelten Technologien sowie Lösungen industrieller Partner können mithilfe der QuKomIn-Infrastruktur unter realen Bedingungen getestet und erprobt werden.
Die Infrastruktur von QuKomIn entsteht als hybrides Glasfasernetz mit Freistrahl- und Satellitenanbindung sowie Applikationslaboren in der Region Erlangen und München/Oberpfaffenhofen. Im Applikationslabor des DLR in Oberpfaffenhofen liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung, Erprobung und Demonstration von Systemen der Satelliten-basierten Quantenkommunikation.
Eine besondere Rolle bei der Überbrückung großer Distanzen spielen dabei Freistrahlverbindungen. Satellitenbasierte QKD-Systeme haben bereits erfolgreich die sichere Schlüsselverteilung über Strecken von rund 1.000 Kilometern demonstriert. Zentrale Bedeutung erhält daher die moderne optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen, die für entsprechende Experimente genutzt wird.
Durch die Kopplung von Freistrahl- und Glasfaserstrecken kann die durchgehende Anbindung bis zum Endnutzer im regionalen und überregionalen Netz realisiert werden – je nach Szenario mit oder ohne vertrauenswürdige Zwischenknoten (Trusted Nodes). Ein wesentlicher Bestandteil des Applikationslabors ist daher die Bereitstellung von Teststrecken und Systemkomponenten für Freistrahl- und Faserverbindungen.


Teilnehmer am wissenschaftlichen Projekt:
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts - als Koordinator
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Projektdauer: 04/2024 - 10/2027