EO4CAM- Projekttreffen: Status und Ausblick 2026
Am 20. November trafen sich Expertinnen und Experten des DLR und der Universität Würzburg, um den Stand von EO4CAM zu diskutieren und die nächsten Schritte im Projekt festzulegen. Ein Schwerpunkt war das EO4CAM-Datenportal. Dieses wird im Frühjahr 2026 gelauncht. Das Portal wird in den nächsten Jahren Daten und Informationen zur Forstwirtschaft, Landwirtschaft und für den urbanen Raum zur Verfügung stellen, sowie zu den Querschnittsthemen Gesundheit, Biodiversität und Georisiken. Die Satellitendaten und die daraus abgeleiteten Produkte sollen bayerischen Behörden, Gemeinden und Kommunen helfen, Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Zu diesem Zweck wurden in Fachdialogen und Einzelgesprächen Rückmeldungen der künftigen Nutzer gesammelt, die unmittelbar in die Entwicklung des Portals einfließen. So wird gewährleistet, dass die Daten intuitiv zugreifbar sind und den Anforderungen der Behörden entsprechen. Die Entwickler boten auf dem Treffen Einblick in ihre Arbeiten. Ihr Ziel ist eine klare thematische Struktur, eine optimale Orientierung innerhalb des Portals und die einfache Einbindung der angebotenen Daten in bestehende behördliche Geoinfrastrukturen.
Die Teams der fachlichen Arbeitspakete stellten ihre weiterentwickelten Methoden und Daten aus den Bereichen Biodiversität, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Georisiken, Gesundheit und urbaner Raum vor. Erste Ergebnisse werden bereits in Pilotregionen erprobt und sukzessive weiterentwickelt, damit sie künftig von Behörden für Planungs- und Entscheidungsprozesse genutzt werden können.
Ergänzend diskutierten die Teilnehmenden organisatorische und strategische Themen, wie Beiträge zu Fachveranstaltungen und die Kommunikation mit kommunalen und fachlichen Zielgruppen. Darüber hinaus wurden langfristige Perspektiven für EO4CAM-Dienste und mögliche Unternehmenskooperationen erörtert.
In der kommenden Projektphase werden weitere Pilotanwendungen umgesetzt und das Datenportal kontinuierlich weiterentwickelt. Sobald das Portal gelauncht ist, soll zudem die Nutzung der Daten in den Behörden gefördert werden.
EO4CAM liefert eine verlässliche und praxisnahe Datenbasis für Klimaanpassungsmaßnahmen in Bayern.