Anja Frank ist Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt. Am DLR-Standort Lampoldshausen leitet sie die Abteilung Versuchsanlagen beim Institut für Raumfahrtantriebe.
Als Kind konnte ich die Triebwerke hören, wenn auf dem DLR-Standort in Lampoldshausen ein Versuch im Prüfstand lief. Ich bin in der Nähe aufgewachsen, schon mein Vater hat beim DLR gearbeitet. Das Geräusch hat meiner Fantasie richtig Schubkraft gegeben – am liebsten wäre ich sofort selbst als Astronautin zum Mars geflogen.
Durchgestartet bin ich nicht als Astronautin im Weltraum, sondern beim DLR in Lampoldshausen. Nach meinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart habe ich dort direkt als Versuchsingenieurin beim Institut für Raumfahrtantriebe angefangen und war sofort mit an der Entwicklung des Vulcain-2-Triebwerks der europäischen Trägerrakete Ariane beteiligt. Meine zündenden Ideen setze ich inzwischen als Leiterin der Abteilung Versuchsanlagen um. Unsere in Europa einzigartigen Prüfstände für Raketenantriebe werden bereits seit 50 Jahren zum Test verschiedener Raumfahrtantriebe genutzt. Von Kleintriebwerken für Satelliten bis hin zu den Hauptstufentriebwerken der Ariane werden an unseren zahlreichen Prüfständen alle möglichen Triebwerkstypen getestet.
Mein Team und ich sind im Auftrag der europäischen Raumfahrtbehörde ESA zuständig für die Planung, Errichtung und den Betrieb der Prüfstände. Außerdem kooperieren wir mit der europäischen Raumfahrtindustrie. Die Hersteller übergeben dem DLR ihre Triebwerke, damit sie auf einem Prüfstand gezündet und gemessen werden. Die Daten, die wir dabei erheben, bringen uns Erkenntnisse zu deren Verbesserung.
Für den Betrieb und die stetige Weiterentwicklung der Prüfstände ist umfangreiches Wissen aus vielen Fachrichtungen nötig – Physik, Chemie, Maschinenbau und Informationstechnik sind nur einige davon. Die mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Team kommen deshalb aus den verschiedensten Disziplinen.
Als Abteilungsleiterin vermisse ich es manchmal, selbst Versuche zu fahren. Dafür kann ich die Raumfahrt jetzt durch den Ausbau der Infrastruktur und durch die Verhandlungen mit den Auftraggebern mitgestalten. Der einzigartige „Sound“ der Tests fasziniert mich aber noch immer – bei jedem Versuch aufs Neue!
So wie Anja Frank gehen Wissenschaftlerinnen beim DLR täglich mit Neugier und Leidenschaft ihren Forschungsaufgaben nach. Denn hier können sie ihre Energie ganz auf die Forschung konzentrieren. Und dabei Pionierarbeit in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung leisten.
Was unsere Wissenschaftlerinnen am DLR schätzen?
Möchten Sie ebenfalls Ihr Fachwissen und Ihre Innovationskraft beim DLR einbringen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
zum Institut