Technologien entwickeln, Zukunft mitgestalten – so wie Dagi Geister, Stefania Tescari, Mascha Brost und Anja Frank gehen Wissenschaftlerinnen beim DLR täglich mit Neugier und Leidenschaft ihren Forschungsaufgaben nach. Denn hier können sie ihre Energie ganz auf die Forschung in einer einzigartigen Infrastruktur konzentrieren. Und dabei Pionierarbeit in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung leisten.Hört sich das gut für dich an? Das ist aber noch nicht alles.
Dagi Geister leitet Projekte zur Integration von Drohnen in den Luftraum – in Teilzeit
Stefania erforscht, wie man Solarenergie für industrielle Anwendung effizient nutzen kann
Mascha gestaltet mit ihrem Team Verkehrsmittel nutzerfreundlicher und effizienter
Anja testet mit ihrem Team im Auftrag der ESA und der europäischen Raumfahrtindustrie Raketentriebwerke
Das DLR steht für eine größtmögliche Freiheit in der Forschung, für individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfalt, Respekt und Wertschätzung sind dabei für uns zentral.
Besonders wichtig ist uns die Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen sie dabei, deine Stärken und Talente zu erkennen und gezielt auszubauen. Neben einem vielfältigen und umfangreichen Seminarangebot zur Weiterentwicklung fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen auch individuell, damit sich in Zukunft noch mehr hochqualifizierte Frauen an der Spitzenforschung in Deutschland beteiligen. Erfolgversprechende Maßnahmen, mit denen die Teilhabe von Wissenschaftlerinnen, insbesondere in Führungspositionen, erhöht werden soll, sind in einer Roadmap mit der Bezeichnung "SCALA – die Karriereleiter für Frauen" gebündelt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weitere Infos
Ebenso wichtig: der Erhalt einer gesunden Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür bieten wir ihnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie Leistungen rund um die Kinderbetreuung und die Pflege bedürftiger Angehöriger. Darüber hinaus unterstützen wir sie beim Wiedereinstieg, bieten Sport- und Gesundheitskurse und sorgen für einen sicheren Arbeitsplatz auch in Krisenzeiten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt uns am Herzen!
Arbeitszeitmodelle im DLR
Gleitzeitmodelle: An unseren Standorten gibt es Betriebsvereinbarungen zur „Gleitenden Arbeitszeit“. Diese Regelungen ermöglichen es den Beschäftigten, die Lage ihrer Arbeitszeiten möglichst selbst zu bestimmen und damit ihren Arbeitstag flexibel zu gestalten.
Teilzeittätigkeiten: Für bestimmte Lebensphasen kann es sinnvoll sein, die Arbeitszeit (täglich oder wöchentlich) zu reduzieren. Dafür gibt es unterschiedliche arbeitsrechtliche Grundlagen. Das DLR kommt den Beschäftigten in diesem Rahmen so weit wie möglich entgegen.
Homeoffice: Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir auf den Homeoffice-Betrieb umgestellt. Seit 2022 haben wir die Option auf einen flexiblen Homeoffice-Anteil, so wie es zum eigenen Leben passt, eingeführt.
Kurzsabbatical: Zur Vereinbarkeit von besonderen Lebenssituationen mit dem Beruf bietet das DLR seinen Beschäftigten die Möglichkeit, eine Auszeit in Form eines Kurzsabbaticals zu nehmen. Für diese Zeit kann zum Beispiel ein längerer Auslandsaufenthalt geplant sein oder Interessen in den Lebensmittelpunkt treten, die viel Zeit in Anspruch nehmen.
Work-Life-Balance
Mit der "Charta der Vielfalt" verpflichten wir uns zudem dazu, beim DLR ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt sowie frei von Vorurteilen ist. Im DLR leben wir Chancengleichheit – das bezeugt das Prädikat E-QUALITY seit 2004. Und für unseren Einsatz, Familie und Beruf zu vereinbaren, wird das DLR seit 2002 regelmäßig mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet. Das DLR ist divers und genau das macht uns stark.
Möchtest du ebenfalls dein Fachwissen und deine Innovationskraft beim DLR einbringen? Hier findest du unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Vielfältige Talente = vielfältige Sichtweisen: Das DLR schafft ein Arbeitsumfeld, das Kreativität fördert und von Respekt geprägt ist
Wo Frauen und Männer gemeinsam forschen, ist die Innovationskraft am größten. Gutes Beispiel? Das DLR!
Erfahre in unserem Flyer, wie wir personelle und kulturelle Diversität unterstützen