Die Gruppe Optische Kommunikationsterminals beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Systemen für Kleinsatelliten und andere Flugplattformen im Bereich der optischen Freiraumkommunikation. Die Entwicklung umfasst den Weg vom Konzept über Prototypen im Labor bis hin zum qualifizierten Flugmuster für die Demonstrationsmission sowie die Überführung in die Serienfertigung mit einem Industriepartner. Optische Kommunikationsterminals bieten gegenüber konventionellen Funksystemen Vorteile hinsichtlich der erreichbaren Datenrate sowie der Energieeffizienz der Übertragung und sparen Bauraum im Satelliten ein.
Eines unserer Schwerpunkte ist die Überführung vom ersten Konzept in eine Demonstrationsmission. Dazu setzt sich unsere Gruppe aus Mitarbeitern der Fachrichtungen Elektrotechnik, Regelungstechnik, Maschinenbau und Spacecraft Engineering zusammen. Die Implementierung der Laserkommunikationsterminals basiert auf dem Einsatz kommerzieller Komponenten, die nicht speziell für Weltraumanwendungen entwickelt wurden – dadurch liegt ein besonderer Fokus auf Qualifikationstests und innovativen Schutzkonzepten, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und durch Konzepte zu schützen oder punktuell gegen qualifizierte Komponenten auszutauschen. Mit dieser Ausrichtung arbeiten wir an innovativen und hochkompakten optischen Kommunikationssystemen, die mit innovativen Komponenten auch auf kleinen Satelliten in der erdnahen Umlaufbahn hohe Datenraten ermöglichen.
Neben der Entwicklung von Kommunikationsterminals spielt die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen eine zentrale Rolle – so wird sichergestellt, dass die Forschung dem Markt stets einen Schritt voraus ist und bereits an den Konzepten der nächsten Generation arbeitet. Die enge Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen Zukünftige Optische Technologien, Optische Übertragungssysteme sowie Systeme der Quantenkommunikation stellt eine bestmögliche Bündelung der Kompetenzen im Bereich optische Kommunikation im Institut sicher.
Im Programm OSIRIS entsteht seit über 10 Jahren eine Familie an Kommunikationsterminals, die sowohl höchste Datenraten auf größeren Plattformen als auch hochkompakte Systeme für CubeSats möglich macht. Hier arbeiten wir seit vielen Jahren erfolgreich mit der Firma Tesat Spacecom in Backnang nahe Stuttgart zusammen.
Am 24. Januar 2021 startete OSIRIS4CubeSat auf dem Kleinstsatelliten PIXL-1 erfolgreich ins All: Aufzeichnung der Startveranstaltung im online-Format Aufzeichnung SpaceX vom Start der Transporter-1-Mission