DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

Kleinsatelliten - große Zukunft für kleine Orbiter

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein.

…

Broschüre Erdbeobachtung

Unser heutiges Leben verlangt ein viel umfassenderes Wissen als noch vor einer Generation, wie über Globalen Wandel oder dosierten Ressourcenverbrauch - die Satellitenbeobachtung der Erde kann uns helfen, diese Aufgaben zu meistern.

…

EnMAP - Die deutsche Hyperspektral-Satellitenmission

Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.

…

COUNTDOWN 41

Am Freitag, den 12. November 2021 um 0:32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es endlich so weit: Nach einem 22-Stunden-Flug in der Crew Dragon Kapsel ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.

…

Weltraummüll - eine potenzielle Gefahr für die Raumfahrt

Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.

…

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Mat­thi­as Mau­rer ist zu­rück auf der Er­de


6. Mai 2022
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Er landete am 6. Mai 2022 um 06:43 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord der Dragon-Kapsel "Endurance" mit seinen Crew-Kollegen vor der Küste Floridas im Meer.
Mehr

Staf­fel­über­ga­be im All


3. Mai 2022
Erstmals seit 2011 sind zwei ESA-Astronauten ein paar Tage zeitgleich auf der Internationalen Raumstation ISS: Der Deutsche Matthias Maurer und die Italienerin Samantha Cristoforetti, die seit dem 28. April 2022 mit "Minerva" zum zweiten Mal auf der Raumstation lebt und arbeitet.
Mehr

Die "flie­gen­de Stern­war­te" SO­FIA be­en­det nach acht Jah­ren ih­re Missi­on


28. April 2022
Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen.
Mehr

DLR schickt weib­li­che Mess­pup­pen zur NA­SA-Missi­on Ar­te­mis I


27. April 2022
Die NASA wird 2022 mit der Mission Artemis I nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond schicken. Nun sind die ersten beiden Passagiere Helga und Zohar auf dem Weg zur NASA nach Florida.
Mehr

Fi­na­le für den 2. und 3. Platz des Mi­kro­laun­cher-Wett­be­werbs


25. April 2022
Am 25. April 2022 hat die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, während der Preisverleihung im BMWK in Berlin die Rocket Factory Augsburg zum zweiten Gewinner nach der Isar Aerospace Technologies GmbH im vergangenen Jahr gekürt.
Mehr

Um­welt­sa­tel­lit En­MAP er­folg­reich ge­star­tet


1. April 2022
Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und unter Weltraumbedingungen zu testen.
Mehr

NA­SA-Ro­ver Per­se­ver­an­ce lauscht in dün­ner Mars-At­mo­sphä­re


1. April 2022
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort etwas zu hören gibt und ob man überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar.
Mehr
News-Archiv
Social Media
Die Deutsche Raumfahrtagentur auf Twitter
YouTube-Kanal der Deutschen Raumfahrtagentur
Links
Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss"
Bekanntmachung der Mitfluggelegenheit beim DLR Mikrolauncher-Wettbewerb
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.