DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

COUNTDOWN 40

Ariane-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, der Besuch der Raumsonde Rosetta beim Kometen Churyumov-Gerasimenko oder Galileo und Copernicus sind Themen in der aktuellen Ausgabe des Newsletters COUNTDOWN.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Ariane 6

Im Rahmen der deutschen und europäischen Weltraumstrategie spielt der Raumtransport eine zentrale Rolle. Das übergeordnete Ziel es, ein zuverlässiges europäisches Trägersystem für den ungehinderten Weltraumzugang bereitzustellen.

…

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Das Europäische Servicemodul ESM

Das ESM-Crewmodul ähnelt der Kapselform der Apollo-Raumschiffe, ist aber rund doppelt so groß wie diese: Statt drei finden daher bis zu vier Astronauten darin Platz. Die rund zehn Tonnen schwere Kapsel beherbergt auch das Lebenserhaltungssystem sowie die Flugsteuerung.

…

JUICE - Erforschung von Jupiter und seinen Eismonden

Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) soll den Planeten Jupiter und seine Monde systematisch erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Atmosphäre des Jupiters sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen.

…

Corona: Maßnahmen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben auch Auswirkungen auf die Raumfahrtbranche: Auftragslage und Produktion sind aufgrund der Einschränkungen ins Stocken geraten. Mehr ...

…

20 Jah­re Plas­ma­for­schung auf der ISS


3. März 2021
Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten.
Mehr

Zu­kunfts­mis­si­on für un­se­re Er­de


1. März 2021
Im Fokus der Erdbeobachtungsmission Harmony steht die Beobachtung und Auswertung von kleinsten Bewegungen an der Luft-Meer-Grenzfläche, außerdem der festen Erde wie bei tektonischen Deformationen und Höhenänderungen an Vulkanen und der Kryosphäre, also Gletscherströme und Höhenänderungen.
Mehr

Jan Wör­ner schei­det als Ge­ne­ral­di­rek­tor der ESA aus


25. Februar 2021
Acht Jahre, von 2007 bis 2015, war Prof. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner Vorstandsvorsitzender des DLR. Seit 2015 leitete er die europäische Raumfahrtagentur ESA als deren Generaldirektor. Seine persönliche Motivation war die Begeisterung für die Technik, vor allem die Faszination für die Raumfahrt.
Mehr

Missi­on Mars 2020: ein vir­tu­el­ler Be­such im Kra­ter Je­ze­ro


18. Februar 2021
Heute, am Abend des 18. Februar 2021, wird die NASA-Mission Mars 2020 um 21:55 Uhr (MEZ) den Rover „Perseverance“ im Krater Jezero absetzen. Mit diesen Bildprodukten kann die Landestelle des leistungsfähigsten aller bisherigen Mars-Rover am Bildschirm erkundet werden.
Mehr

Si­cher am Ziel


16. Februar 2021
Der Weg ist geschafft. Am Sonntagmorgen um 1.05 Uhr öffnet sich das Tor. Die Oberstufe der Ariane 6 ist – verpackt in ihrem Container – sicher beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen angekommen. Dort stehen jetzt Tests an, bevor die Ariane 6 im kommenden Jahr in den Weltraum abheben soll.
Mehr
News-Archiv
Links
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
DLR Mikrolauncher-Wettbewerb
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.