Startseite
>
Forschung & Transfer>
Projekte>
Fahrzeug-Energiekonzepte>
Nachhaltige Wasserstoffmobilität für Straße und Schiene
Wasserstoff Komponeten und Technologien
Das Institut entwickelt sowohl spezielle Brennstoffzellen als auch neuartige Wasserstofftanks für den mobilen Einsatz und integriert sie in die jeweiligen Gesamtsysteme.
- Systemanalyse
- Technisch machbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösungsbündel: Szenariomodell VECTOR21
- Elektrolyse
- Elektrolyse vor Ort, Betriebsprozesse, Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsszenarien
- Tankstelle
- Schnittstelle Tanksäule zu Fahrzeug, Automatisches Tanken, (Betriebsprozesse), Intermodale Anwendungen, Architektur
- Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten
- Auslegung Antrieb, Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor, Tank, kryo-gekühlter E-Motor, Auslegung Zusatzaggregate inkl. Klima, Kühlung, Modellierung, Simulation, Optimierung, Betriebsprozesse, Validierung, Zulassung
- Sektorenkopplung
- Verkehr, Wohnen, Industrie, Betriebsprozesse
Anwendungsbeispiele

FCCP-Brennstoffzellen-Lastenrad betanken

Sektorenkopplung
Bild: 7/7, Credit:
Wasserstoff Methoden und Tools
Die Ausstattung des Instituts erlaubt Forschung an komplexen technologieintensiven Aufgaben
- Obligatorische Beiträge zur Verifizierung von Forschungslösungen im Programm Verkehr
- Aufbau und Festigen von Alleinstellungsmerkmalen in der Entwicklung und Anwendung neuer Prüfverfahren
- Flankierung komplexer Technologiethemen mit Prüfaufgaben im Kundenverhältnis

Schwere Baustellenfahrzeuge sollen künftig mit Wasserstoff auch längere Einsätze bewältigen können. Möglich machen soll dies eine Wasserstoff-Expansionsmaschine. Diese Maschine nimmt den hohen Druck des Wasserstoffs aus dem Speicher und reduziert ihn für die Brennstoffzelle. Die dabei freiwerdende Energie wird von einem Generator in Strom gewandelt. Der Strom kann wiederum in einem Elektromotor für den Antrieb des Wasserstofffahrzeugs genutzt werden.
Baustellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Baustellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
Schwere Baustellenfahrzeuge sollen künftig mit Wasserstoff auch längere Einsätze bewältigen können. Möglich machen soll dies eine Wasserstoff-Expansionsmaschine. Diese Maschine nimmt den hohen Druck des Wasserstoffs aus dem Speicher und reduziert ihn für die Brennstoffzelle. Die dabei freiwerdende Energie wird von einem Generator in Strom gewandelt. Der Strom kann wiederum in einem Elektromotor für den Antrieb des Wasserstofffahrzeugs genutzt werden.
Credit:
Kontakt
Dr.-Ing. Michael Schier
Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Fahrzeugkonzepte
Fahrzeug-Energiekonzepte
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart