Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Wissenschaftliches Raumfahrtengineering
        • ▾Aerogele & hochporöse Werkstoffe
        • ▾Grenzflächendesign, Beschichtung und Korrosionsschutz für funktionelle Werkstoffsysteme
        • ▾Funktionale Granulate und Komposite
        • ▾Digital integrierte Mikrostruktur und Mechanik
        • ▾Metallische Werkstoffe und Prozesse
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾Innovation & Transfer
            • ▾Projekte und Missionen
              • ▾Forschungsinfrastruktur
              • Aktuelles

                • ▾Nachrichten
                  • ▾Veranstaltungen
                  • Medien

                    • ▾Publikationen
                      • ▾Bilder
                        • ▾Videos
                        • Karriere & Nachwuchs

                          • ▾Stellenangebote am Institut
                          Startseite
                          Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

                          Institut für Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum

                          Wir entwickeln die Zukunft der Werkstoffe. Erkunden Sie mit uns unsere Forschungsabteilungen, anlagen und mehr!

                          Wo Forschung und Handwerk zusammenfinden

                          Unsere Abteilungen

                          Entdecken Sie unsere Forschungsabteilungen und tauchen Sie ein in die Welt der Werkstoff-Forschung

                          Aktuelle Stellenangebote

                          Karriere & Nachwuchs

                          Das DLR bietet Jugendlichen einen Blick in seine Forschung, Studierenden und Nachwuchstalenten einen Einstieg in die Wissenschaftswelt und erfahrenen Forschenden interessante neue Aufgabenfelder und Karrierechancen. Auch im nicht-wissenschaftlichen Bereich bietet das DLR weitreichende Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten.

                          Abteilungen

                          Abteilung Wissenschaftliches Raumfahrtengineering

                          In der Abteilung Wissenschaftliches Raumfahrtengineering werden Experimente zur Untersuchung physikalischer Phänomene in Schwerelosigkeit entwickelt, gefertigt und mit digitalen Methoden begleitet.

                          Abteilung Aerogele und hochporöse Werkstoffe

                          In der Abteilung Aerogele und hochporöse Werkstoffe werden Materialien auf Basis organischer und anorganischer Aerogele vom Labor über den Technikums-Maßstab bis zum Prototyp entwickelt.

                          Abteilung Grenzflächendesign, Beschichtung und Korrosionsschutz für Werkstoffsysteme

                          Kernkompetenz der Abteilung „Grenzflächendesign für funktionelle Materialsysteme“ ist die Steuerung der Werkstoffeigenschaften in Devices und Systemen durch Interface- und Oberflächendesign.

                          Abteilung Metallische Werkstoffe und Prozesse

                          Zur Beschleunigung der Entwicklungszeiten, zur Verringerung der Herstellungskosten und des Gewichtes von Komponenten in der Luft- und Raumfahrt sowie zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit werden unter anderem metallische Werkstoffe und Strukturen, deren Herstellungstechnologien sowie geeignete Verbindungsverfahren erforscht.

                          Abteilung Digital integrierte Mikrostruktur und Mechanik

                          Damit innovative Werkstoffe schnell zum Einsatz kommen, muss ihr Verhalten im Betrieb präzise und zuverlässig vorhergesagt werden. Dafür ist es wichtig, die physikalischen Prozesse, die im Material bei der Beanspruchung ablaufen, tiefgehend zu verstehen und quantitativ zu beschreiben.

                          Abteilung Funktionale Granulate und Komposite

                          Die Abteilung für funktionale Granulare und Komposite befasst sich mit Materialien in Pulver- und Faserform sowie mit deren Handhabung und den darauf basierenden Prozessen. Modellierung und Simulation ergänzen die experimentelle Arbeit im Labor als auch auf Plattformen in Schwerelosigkeit.

                          Karriere und Nachwuchs

                          Alle Stellenagebote

                          DLR Karriereportal

                          Star­ten Sie Ih­re Missi­on beim DLR! Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben für die un­ter­schied­lichs­ten Ta­len­te. Aktuelle Stel­len­an­ge­bo­te und In­fos rund um den Ein­stieg bietet das DLR Karriereportal.

                          Einstiegsmöglichkeiten für Studierende

                          Angebote für Studierende

                          Ob Praktika während des Studiums, Abschlussarbeiten oder ein Graduiertenprogramm für unsere Doktorandinnen und Doktoranden – dem akademischen Nachwuchs bietet das DLR besondere Möglichkeiten.

                          DLR logo
                          Institut für
                          Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum
                          DLR Logo
                          Institut für
                          Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum

                          Linder Höhe 51147 Köln

                          Kontakt

                          • Kontaktformular

                          Über die Website

                          • Barrierefreiheit
                          • Datenschutzerklärung
                          • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                          • Impressum & Nutzungsbedingungen
                          Besuchen Sie uns hier:
                          Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf YouTube