Roboterbasierte Hochdurchsatzprüfung
Roboterbasierte Hochdurchsatzprüfung
Durch Automatisierung und intelligente Sensorik ist in der Werkstoffentwicklung ein schnelles Testen einer hohen Anzahl von Proben möglich. Die dabei gewonnenen Daten dienen beispielsweise zur Bewertung von Werkstoffeigenschaften wie Zugfestigkeiten oder Ermüdungskennwerten. Während des Versuchsablaufs unterstützen klassische Algorithmen sowie maschinelles Lernen Entscheidungsprozesse und werten die Versuchsdaten aus. Somit kann die Werkstoffprüfung erheblich beschleunigt werden.