25. August 2025

Zukunft des ländlichen Nahverkehrs: NeMo.bil macht individualisierten ÖPNV zur Realität

NeMo.Cabs
Im Kreise der Mitglieder des NeMo e.V., der Projektbeteiligten von NeMo.bil und weiterer Beteiligter aus dem deutschlandweiten Netzwerk fanden die ersten automatisierten Demonstrationsfahrten eines INYO-Cabs im nicht- öffentlichen Bereich am Flughafen Paderborn/Lippstadt statt.
  • Erste erfolgreiche automatisierte Demonstrationsfahrten am Flughafen Paderborn/Lippstadt durchgeführt
  • Übergang von der Entwicklungs- zur Erprobungsphase des schwarmbasierten Mobilitätssystems
  • DLR-Institut für KI-Sicherheit entwickelt vertrauenswürdige Datenräume für sichere Vernetzung
  • Funktionsfähiger Prototyp für Personen- und Gütertransport bis Juni 2026 geplant

Ein wichtiger Meilenstein für die Mobilität von morgen ist erreicht: Das Projekt NeMo.bil hat am Flughafen Paderborn/Lippstadt die ersten automatisierten Demonstrationsfahrten erfolgreich durchgeführt. Nach den ersten manuellen Testfahrten im April 2025 markiert dieser Schritt den Übergang von der Entwicklungs- zur Erprobungsphase des innovativen, schwarmbasierten Mobilitätssystems.

Individualisierter ÖPNV für den ländlichen Raum
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 18 Millionen Euro geförderte Projekt liegt voll im Zeitplan und bringt die Vision eines individualisierten öffentlichen Nahverkehrs in greifbare Nähe. Besonders der ländliche Raum könnte von dieser Innovation profitieren. Das innovative Konzept sieht vor, dass kleine, elektrisch angetriebene Cabs Menschen direkt an der Haustür abholen und sich auf längeren Strecken zu energieeffizienten Konvois zusammenschließen, die von größeren Pro-Fahrzeugen gezogen werden.
Als nächste Schritte stehen Fahrten mit Sicherheitsfahrer im öffentlichen Raum an. Parallel dazu arbeiten die 19 Projektpartner intensiv am Aufbau des Pro-Fahrzeugs und des digitalen Ökosystems. Bis zum 30. Juni 2026 soll ein funktionsfähiger Prototyp für den Personen- und Gütertransport vorgeführt werden.

DLR-Institut für KI-Sicherheit: Vertrauenswürdige Datenräume für sichere Mobilität
Das DLR-Institut für KI-Sicherheit übernimmt in diesem Zukunftsprojekt eine zentrale Rolle für die Anschlussfähigkeit der digitalen Lösungen an umfassende Daten- und Dienste-Ökosysteme im Mobilitätsbereich. Die Aufgabe des Instituts umfasst die Konzeption vertrauenswürdiger Datenräume, deren sichere Vernetzung und die Integration von Privacy-Enhancing-Technologien.
Mit der Expertise aus den Leuchtturmprojekten Catena-X und Gaia-X 4 Future Mobility bereitet das Institut den Weg zur Skalierung des Systems vor. Diese Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger Infrastrukturen für NeMo.bil ein.

Digitalisierung und KI für nachhaltige Mobilität
NeMo.bil zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und KI-Technologien den öffentlichen Nahverkehr neu denken können: ressourcenschonend, bedarfsgerecht und mit dem Potenzial, Stadt und Land intelligent zu verbinden. Das Projekt steht exemplarisch für die Transformation des Mobilitätssektors durch innovative Technologien und durchdachte Sicherheitskonzepte.