Abteilung Luftverkehrsökonomie

AU USAnakul+ – stock.adobe.com
Zwischen Markt und Mobilität – ökonomische Forschung für den Luftverkehr
Der Luftverkehr steht im Spannungsfeld von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, technologischer Transformation und gesellschaftlichem Wandel. Die Abteilung Luftverkehrsökonomie erforscht die Rolle des Luftverkehrs in der Gesamtwirtschaft, analysiert politische und rechtliche Rahmenbedingungen und bewertet deren Auswirkungen auf ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Aspekte des Luftverkehrssystems. Ziel ist es, fundierte Analysen und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten.
Unsere Arbeit im Bereich Luftverkehrsökonomie
Unsere Forschung umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Luftverkehrs – von Flughäfen und Airlines über Zulieferer bis hin zu Regulierungsbehörden und Ministerien. Dabei betrachten wir in Zusammenarbeit mit den Verkehrsinstituten des DLR auch die Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern wie dem bodengebundenen Verkehr. Wir analysieren ökonomische und weitere Treiber des Luftverkehrs und seine Wirkungen auf Märkte, Regionen und Gesellschaft und unterstützen mit unserer Expertise die Entwicklung nachhaltiger und tragfähiger Rahmenbedingungen.
Unsere Arbeit ist interdisziplinär verankert: Die Verbindung von Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften am DLR ermöglicht es uns, technologische Innovationen wirtschaftlich einzuordnen und deren volkswirtschaftliche Tragfähigkeit zu bewerten.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Wir beschäftigen uns insbesondere mit folgenden Themen:
- Politikberatung und Regulierung: Wir unterstützen politische Entscheidungsprozesse mit unserer ökonomischen Expertise und beraten bei der Ausgestaltung effizienter Regulierungsinstrumente im Luftverkehr.
- Evaluation politischer Maßnahmen: Wir analysieren die Wirksamkeit bestehender oder geplanter Regelungen, identifizieren Optimierungspotenziale und liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Politikgestaltung.
- Ökonomische Wirkungsanalysen: Wir untersuchen sowohl die Treiber des Luftverkehrs als auch seine Auswirkungen auf Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und Konnektivität – regional, national und international.
- Nachhaltige Mobilität und verkehrsträgerübergreifende Strategien: Wir erforschen, wie sich Verkehrssysteme wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll vernetzen lassen und welche Rolle der Luftverkehr im Kontext klimaverträglicher Mobilität spielt.
- Rahmenbedingungen für Innovationen: Wir analysieren, wie ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, damit technologische Neuerungen wie alternative Antriebe oder digitale Lösungen erfolgreich umgesetzt werden können.
Methodische Grundlagen unserer Forschung
Unsere Forschung basiert auf einem fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Expertenwissen, das wir durch interdisziplinäre Kooperationen stetig erweitern. Wir arbeiten sowohl theoretisch-konzeptionell als auch explorativ, empirisch und praxisnah. Dabei setzen wir unter anderem folgende Methoden ein:
- Ökonometrische und statistische Analyseverfahren
- Verhaltensbasierte Simulationen
- Explorative Verfahren
- Qualitative Inhaltsanalyse