Lufttransportmanagement am DLR-Institut für Luftverkehr
Credit:
Thor Jorgen Udvang – stock.adobe.com
Betriebswirtschaftliche Perspektiven für den Luftverkehr
Wie entwickeln sich Airlines und Flughäfen unter den Herausforderungen neuer Technologien, veränderter Märkte und wachsender gesellschaftlicher Erwartungen? Diese Frage steht im Zentrum der Arbeit der Abteilung Lufttransportmanagement.
Unsere Arbeit im Bereich Lufttransportmanagement
Der Fokus unserer Forschung liegt auf der wirtschaftlichen Analyse und Optimierung von Luftverkehrsunternehmen. Als ein betriebswirtschaftliches Kompetenzzentrum des DLR analysieren und gestalten wir Prozesse, bewerten Innovationen und entwickeln Strategien für einen effizienten, vernetzten und zukunftsfähigen Luftverkehr. Dabei berücksichtigen wir sowohl unternehmensinterne Prozesse als auch verkehrsträgerübergreifende Zusammenhänge in enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsinstituten des DLR.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Wir betrachten unter anderem die folgenden Bereiche:
Betriebswirtschaftliche Analyse: Wir untersuchen Airlines und Flughäfen als unternehmerische Einheiten, vergleichen ihre Leistungen anhand einzelwirtschaftlicher Kriterien und entwickeln Optimierungsansätze.
Mathematische Prozessoptimierung für Airlines: Wir modellieren und optimieren zentrale Betriebsprozesse wie Netz- und Flottenplanung, Scheduling, Umlaufplanung, Crewplanung und Revenue Management, mit Fokus auf Effizienzsteigerung und Anpassungsfähigkeit.
Digitalisierung und Vernetzung: Wir nutzen datenwissenschaftliche Methoden, um Luftverkehrsprozesse zu digitalisieren, zu vernetzen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu fördern.
Innovationsbewertung im Flottenbetrieb: Wir analysieren, wie neue Technologien und Konzepte den Netz- und den Flottenbetrieb, Flugpläne (Schedules) und Passagierströme beeinflussen. Dabei leiten wir Anforderungen an neue Technologien aus differenzierten luftfahrtbetrieblichen Kontexten ab. Unsere Analysen leisten einen Beitrag zum Impact Assessment auf Flotten-Ebene und globaler Ebene.
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Wir unterstützen Luftverkehrsunternehmen dabei, Strategien und Geschäftsmodelle für technologische, regulatorische oder marktseitige Veränderungen zu entwickeln.
Verkehrsträgerübergreifende Fragestellungen: Wir untersuchen Kooperationen und Wettbewerb zwischen verschiedenen Verkehrsträgern sowie die Rolle alternativer Energieträger.
Methoden und Herangehensweise
Die Abteilung ist auf die Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der betriebswirtschaftlichen Bewertung, Unternehmensforschung und Datenwissenschaften spezialisiert, um Fragestellungen in der Luftverkehrswirtschaft zu lösen.
Je nach Fragestellung nutzen wir unter anderem:
Finanzmodelle
Optimierungsmodelle
Discrete-Choice-Modelle
Simulationen
Maschinelle Lernverfahren
Befragungen und Experteninterviews
Unsere Forschung stützt sich auf eine umfangreiche, internationale Datenbasis. Sie enthält Informationen zu Flugplänen, Passagierströmen, Buchungsdaten und Flugzeugflotten und ermöglicht realitätsnahe Analysen und Modellierungen.