Abteilung Flugbetriebskonzepte

Flugbetriebskonzepte am DLR-Institut für Luftverkehr
Credit:

Gabriele Maltinti – stock.adobe.com

Der Luftverkehr – Ein komplexes System

Der Luftverkehr wird von verschiedenen Akteuren bestimmt, darunter Luftverkehrsgesellschaften, Flugsicherungsdienstleister und Flughäfen. Diese Akteure stehen vor der Herausforderung, den Transport von Passagieren und Fracht sicher und effizient zu gestalten, während sie gleichzeitig wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden müssen.

Unsere Arbeit im Bereich Flugbetriebskonzepte

In unserer Abteilung für Flugbetriebskonzepte konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Modellierung innovativer Verfahren und Technologien, die den Luftverkehr klimaverträglicher und effizienter gestalten sollen. Dabei leisten wir als Abteilung einen Beitrag zu einer Kernkompetenz des Instituts, indem wir betriebliche und technologische Bewertungsfähigkeiten entwickeln und anwenden. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der fundierten Bewertung technologischer Neuerungen im Luftverkehr hinsichtlich ihrer ökologischen und betrieblichen Auswirkungen. Durch unsere Arbeit reduzieren wir die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs und unterstützen die Weiterentwicklung hin zu mehr betrieblicher Effizienz.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Im Detail beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

  • Optimierung der Flugplanung: Wir untersuchen, wie Flugplanungsprozesse für den Betrieb von Luftfahrzeugen optimiert werden können, einschließlich der Planung von Flugtrajektorien unter Berücksichtigung der Leistungsgrenzen der Flugzeuge.
  • Netzwerkoptimierung: Wir modellieren und optimieren Luftverkehrsnetze zur effizienten Steuerung von Flugverkehrsströmen.
  • Betriebliche Infrastrukturen: Wir entwickeln neue Flugbetriebskonzepte im Kontext realistischer Infrastrukturszenarien.
  • Emissionsmengen: Wir quantifizieren Emissionsmengen auf der Ebene einzelner Flüge und Flotten und erstellen Emissionskataster für den Luftverkehr.
  • Impact Assessment: Wir untersuchen neuartige Flugzeug- und Antriebstechnologien, um deren Beitrag zur Reduktion der Umwelt- und Klimawirkung des Luftverkehrs zu bewerten.
  • Regulative Konzepte: Wir entwickeln Konzepte, die als Grundlage für umweltpolitische Steuerungsinstrumente im Luftverkehr dienen, darunter Konzepte für den Europäischen Emissionshandel und dessen Auswirkungen auf den Flugbetrieb.
  • Modellierungsmethoden: Wir entwickeln und nutzen fortschrittliche Methoden der mathematischen Optimierung, der künstlichen Intelligenz sowie des effizienten Datenmanagements und der Datenvisualisierung.

Realistische Bewertung innovativer Konzepte

Die von uns entwickelten Konzepte und Technologien werden unter realistischen betrieblichen Bedingungen bewertet. Durch enge Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren stellen wir sicher, dass die Einflussfaktoren und Bedingungen, die für den Erfolg von neuen Flugbetriebskonzepten entscheidend sind, frühzeitig identifiziert werden. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung der Konzepte ein. Aus der Perspektive der Betreiber berücksichtigen wir auch den „Nettonutzen“ in Form von beispielsweise Effizienzgewinn oder Umweltvorteilen, der zur Gesamtbewertung beiträgt.

Kontakt

Dr. Alexander Lau

Abteilungsleiter (komm.)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Flugbetriebskonzepte
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg