DLR MONITOR Luftverkehr und Low-Cost

Blickpunkt Billigfluggesellschaften in Deutschland
Low Cost Carrier im Schottischen Prestwick
Die Flugzeuge von immer mehr Billigfluggesellschaften tummeln sich auf Europas Flughäfen – zunehmend auch auf großen Drehkreuzen.
Credit:

Mark Harkin

Blickpunkt Billigfluggesellschaften in Deutschland

Zweimal im Jahr erscheint der DLR MONITOR Luftverkehr und Low-Cost, herausgegeben vom DLR-Institut für Luftverkehr. Die Publikation beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich der in Deutschland operierenden Billigfluggesellschaften und ersetzt ab 2025 das bisher bekannte Format des DLR Low Cost Monitors.

Seit 2006 informiert der Report über zentrale Merkmale des Low-Cost-Verkehrs und liefert regelmäßig Daten und Analysen zur Bedeutung der Low-Cost-Carrier, deren Flugangebote und Preise sowie zur Nachfrage nach diesen Angeboten. Mit der Umstellung auf das neue Format erweitert sich der Fokus: Neben der detaillierten Betrachtung des deutschen Markts umfasst der Bericht nun auch globale Entwicklungen im Low-Cost-Segment sowie Analysen zu Europa und Flughäfen im grenznahen Ausland.

Der Report gewinnt dadurch weiter an Bedeutung, denn Veränderungen in diesem Marktsegment wirken sich unmittelbar auf das gesamte Luftverkehrssystem in Deutschland aus. Diese Dynamik betrifft nicht nur die Flughäfen und Fluggesellschaften selbst, sondern auch zahlreiche weitere Akteure – von der regionalen Wirtschaft bis hin zu den Reisenden.

Zusätzlich zum halbjährlichen Bericht veröffentlicht das DLR monatlich den Global Aviation Monitor, der die Entwicklung des weltweiten Flugverkehrs umfassend darstellt.

Kontakt

Dr. Marc Gelhausen

Abteilungsleiter (komm.)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln

Franziska Bietke

Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg