Abteilung Luftverkehrsentwicklung

Luftverkehrsentwicklung am DLR-Institut für Luftverkehr
Credit:

heychli – stock.adobe.com

Die Zukunft des Luftverkehrs verstehen, analysieren und gestalten

Wie wird sich der weltweite Luftverkehr entwickeln – und mit ihm die entstehenden Emissionen? Wann stoßen Flughäfen und damit auch das Luftfahrtsystem an ihre Kapazitätsgrenzen? Welche Rolle können neue Technologien spielen, um den Luftverkehr klimaverträglich zu gestalten? Und wie verändern sich Flottenstrukturen im Zuge technischer Innovationen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus der Abteilung Luftverkehrsentwicklung.

Die Abteilung entwickelt und analysiert Luftverkehrsprognosen und -szenarien, die politischen Entscheidungsträgern, Behörden, Fluggesellschaften, Flughäfen und der Flugsicherung als zentrale Grundlage für die Planung und Optimierung des Luftverkehrssystems dienen.

Unsere Arbeit im Bereich Luftverkehrsentwicklung

Unsere Forschung liefert fundierte, datenbasierte Antworten auf die dynamischen Entwicklungen des globalen Luftverkehrssystems – aus verkehrswissenschaftlicher, technologischer, politischer und gesamtgesellschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, den Wandel hin zu einem klimaverträglichen, effizienten und zukunftsfähigen Luftverkehr mitzugestalten. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und eng mit anderen DLR-Instituten sowie externen Partnern zusammen.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Wir bearbeiten unter anderem folgende Aufgabenfelder:

  • Status-quo Analyse und Prognose von Nachfrage und Angebot: Wir entwickeln flughafenscharfe Modelle, in denen Nachfrage und Angebot im Luftverkehr sequentiell und verzahnt abgebildet werden – adaptiv für verschiedene Zukunftsszenarien.
  • Marktsegmentübergreifende Analyse: Wir analysieren die Entwicklung aller Luftfahrzeugtypen – von konventionellen Konzepten wie Mainlinern, Regionalflugzeugen, Business Jets und Small Aircraft Transportation (SAT) bis hin zu innovativen Konzepten wie Air Taxis, Drohnen und Überschallflugzeugen (SST) – jeweils im Kontext der erforderlichen Infrastruktur.
  • Technologiebewertung im Verkehrskontext: Wir untersuchen, wie neue Luftfahrtechnologien den Luftverkehr verändern können – unter Berücksichtigung von Umweltwirkungen, Infrastrukturbedarf und Nutzerakzeptanz.
  • Raumbezogene Analysen: Unsere Arbeiten decken von lokal bis global alle Maßstabsebenen ab – vom städtischen Luftverkehr (z. B. Urban Air Mobility) bis zum interkontinentalen Langstreckenverkehr.
  • Szenarienbasierte Zukunftsanalysen: Wir entwickeln flexible Zukunftsszenarien, die politische und technologische Veränderungen abbilden und unterschiedliche Entwicklungspfade des Luftverkehrs simulieren.
  • Nachhaltigkeitsorientierte Modellierung: Unsere Modelle ermöglichen die Bewertung der Luftverkehrsentwicklung im Hinblick auf Klimaziele, Emissionen und gesellschaftliche Fragestellungen.

Grundlage für Planung, Politik und Innovation

Für die Analyse und Bewertung der Luftverkehrsentwicklung nutzen wir ein breites Spektrum datenbasierter, modellgestützter und szenarienorientierter Methoden. Unser Ziel ist eine realitätsnahe, skalierbare und praxisnahe Forschung, die sowohl kurzfristige Entwicklungen als auch langfristige Trends abbildet.

Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der vorausschauenden Betrachtung des Luftverkehrs. Wir erarbeiten fundierte Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung von Verkehrsaufkommen, Flottenstrukturen und Kapazitätsbedarfen. Unsere Modelle basieren auf langjährig gepflegten, internationalen Datensätzen und werden kontinuierlich weiterentwickelt. So schaffen wir belastbare Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Luftverkehrswirtschaft.

Wir arbeiten unter anderem mit folgenden methodischen Ansätzen:

  • Luftverkehrsprognosemodelle auf globaler, nationaler und regionaler Ebene
  • Szenarioanalysen zur Entwicklung und Bewertung alternativer Zukunftspfade
  • Systemanalysen und -bewertungen zur Unterstützung politischer und planerischer Entscheidungen
  • Wirkungsanalysen zu Konnektivität, Emissionen, Lärm und Systemleistung – auch in Zusammenarbeit mit weiteren DLR-Instituten
  • Technologie- und Vehikel-Roadmaps zur strukturieren Einführung neuer Luftfahrttechnologien

Kontakt

Dr. Marc Gelhausen

Abteilungsleiter (komm.)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln

Alexandra Leipold

Abteilungsleiterin (komm.)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln