Institut für Luftverkehr

Flugrouten – künstlerische Darstellung
Der welt­wei­te Luftraum ist vol­ler Flug­zeu­ge, die auf vor­ge­ge­be­nen Rou­ten un­ter­wegs sind. Das DLR ent­wi­ckelt ver­schie­de­ne Lö­sun­gen, die zu ei­ner nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung des Luft­ver­kehrs bei­tra­gen.
Credit:

© DFD-WIS, DLR

Um zu gewährleisten, dass die Luftfahrt weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Mobilität der Menschen leisten kann, braucht es Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen. Das Institut für Luftverkehr erforscht dazu die komplexen Zusammenhänge des Luftverkehrs und seiner Teilsysteme mit Schwerpunkten auf der Entwicklung von Szenarien, der volkswirtschaftlichen Betrachtung des Systems Luftverkehr, der betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Modellierung und Simulation des Flug- und Flottenbetriebs aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft.

Über 50 Mitarbeitende prognostizieren, gestalten und bewerten den Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems und leisten damit Beiträge zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems.
Das Institut führt die ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Aspekte des Luftverkehrs zusammen und vereint innerhalb des DLR die Kompetenzen zur Analyse der Luftverkehrsmärkte sowie zur Bewertung der Gesamtwertschöpfungskette Luftverkehr. Damit positioniert sich das Institut als kompetenter Ansprechpartner für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Die Aufgaben des Institutes beinhalten:

  • die Analyse und Prognose von Entwicklungspfaden und Treibern des Luftverkehrssystems auf lokaler bis globaler Ebene,
  • die Darstellung, Modellierung und multikriterielle Bewertung des Luftverkehrssystems und zugehöriger verkehrspolitischer, betrieblicher und technologischer Maßnahmen,
  • volks- und betriebswirtschaftliche Analysen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Luftverkehrs,
  • und damit die Generierung von Wissen und Empfehlungen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems.

Organisation und Standorte

Mit Hilfe der vier Abteilungen

  • Luftverkehrsentwicklung
  • Luftverkehrsökonomie
  • Lufttransportmanagement
  • Flugbetriebskonzepte

bildet das Institut das Gesamtsystem Luftverkehr ab und ergänzt damit das umfangreiche technologische Portfolio des DLR durch operationelles, ökonomisches und regulatorisches Know-How.

Das Institut
Credit:

DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die Abteilungen verteilen sich auf die beiden Luftverkehrsstandorte Hamburg und Köln mit direkter Nähe zu Flughäfen, Fluggesellschaften, Regulierungsbehörden, Flugzeugherstellern und –dienstleistern sowie Luftfahrtnetzwerken. Das Institut vefügt zudem über eine gute Anbindung nach Berlin und Brüssel, und damit zu Vertretungen der Politik, weiteren Akteuren der Luftverkehrsindustrie und zu Branchenverbänden. Hamburg ist zudem der weltweit drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, ein weltweit führender Standort bei der Erforschung des Klimawandels, internationaler Logistikstandort, Modellregion für urbane Luftmobilität sowie für die industrielle Gewinnung und Nutzung von grünem Wasserstoff und nimmt eine Vorreiterrolle bei der intelligenten Mobilität ein.

Exemplarische Fragestellungen des Instituts

  • Wie entwickeln sich der Luftverkehr, seine wesentlichen Treiber und seine verkehrlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen in den nächsten 50 Jahren?
  • Zu welchen Auswirkungen auf die zukünftige Flotten- und Verkehrsstruktur führen Kapazitätsengpässe an Flughäfen oder bilaterale Luftverkehrsabkommen?
  • Welche (neuen) flugbetrieblichen Konzepte und Technologien werden unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten künftig umsetzbar und zukunftsfähig sein?
  • Welche Strategien ergeben sich für Flugzeugbetreiber für die Umsetzung eines effizienten Flugbetriebs unter erforderlichen ökologischen und regulatorischen Rahmenbedingungen?
  • Durch welche betrieblichen Maßnahmen lassen sich Störungen des Luftverkehrs und resultierende Folgen für Passagiere und andere Stakeholder reduzieren?
  • Mit welchen technologischen und politisch-regulativen Maßnahmen lässt sich die Klimawirkung des Luftverkehrssystems effektiv und effizient reduzieren?
  • Welche Auswirkungen hat eine Verschärfung des EU-ETS auf Kosten, Preise und den Wettbewerb?
  • Wie können Nicht-CO2-Effekte in bestehende Emissionshandelssysteme integriert werden?
  • Welche Entwicklungspotenziale hat die (deutsche) Flughafenlandschaft?

Kontakt

Dr. Florian Linke

Institutsdirektor (komm.)
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg

Dr. Sven Maertens

Stellvertretender Institutsdirektor (komm.)
DLR - Institut für Luftverkehr
Linder Höhe, 51147 Köln

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209