19. April 2024

Nachwuchsgruppe: Digitaler Airline-Zwilling

TAIEX Workshop
Nachwuchsgruppe zum digitalen Airline-Zwilling nimmt Fahrt auf
Eine Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Thorsten Ehlers vom Institut für Luftverkehr vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die Auswirkungen von steigenden Treibstoffpreisen, Fachkräftemangel und neuen Antriebsarten auf den Airline-Betrieb mithilfe eines digitalen Airline-Zwillings. Durch Simulationen und Datenanalysen sollen praxisrelevante Herausforderungen im Airline-Betrieb modelliert und optimierte Lösungen abgeleitet werden.
Credit:

frank peters - stock.adobe.com

  • Nachwuchs-Forschungsgruppe simuliert Herausforderungen im Airline-Betrieb mit digitalem Airline-Zwilling
  • Ziel ist es, aktuelle und zukünftige praxisrelevante Herausforderungen im Detail zu modellieren, analysieren, visualisieren und optimierte Lösungen abzuleiten

Herausforderungen und Anpassungen in der Luftverkehrsbranche

Die steigenden Treibstoffpreise, der Fachkräftemangel und die Einführung neuer Antriebsarten stellen die Luftverkehrsbranche in den nächsten Jahrzehnten vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen: Die Integration umweltfreundlicher Flugzeugmuster erfordert Anpassungen in der Netzwerk- und Flugzeugeinsatzplanung. Zusätzlich steigt die Passagiernachfrage, was zu einer verstärkten Auslastung der Flughäfen führt und die Anforderungen an Airlines für produktive und robuste Flugpläne erhöht.

Unter der Leitung von Dr. Thorsten Ehlers vom Institut für Luftverkehr vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet eine vierköpfige Nachwuchsgruppe ab Mai 2024 an der Simulation dieser Herausforderungen mithilfe eines digitalen Airline-Zwillings.

Simulation der Herausforderungen des modernen Airline-Betriebs

Der digitale Airline-Zwilling ermöglicht es den Forschenden, verschiedene Szenarien einzugeben und deren Auswirkungen auf den Airline-Betrieb zu untersuchen. Zum Beispiel wird erforscht, wie sich der Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen auf die Arbeitszeiten der Crew auswirken könnte. Die Grundlage für diese Simulationen bilden unter anderem Flugdaten aus der Vergangenheit.

Die drei Doktoranden und Doktorandinnen der Nachwuchsgruppe werden in den kommenden Monaten spezifische Fragestellungen weiter präzisieren. Nach Abschluss des vierjährigen Forschungsprogramms sollen die Ergebnisse sowohl in weiteren Forschungsprojekten als auch in der realen Luftverkehrsindustrie Anwendung finden.

Effektive Modellierung und Lösungsfindung für die Luftverkehrsbranche

Das Hauptziel der Nachwuchsgruppe besteht darin, durch die virtuelle Repräsentation von Fluggesellschaften praxisrelevante Herausforderungen im Detail zu modellieren, zu analysieren, zu visualisieren und optimierte Lösungen abzuleiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem vertieften Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Prozessen in einer Airline, basierend auf vorhandenen Kompetenzen in einzelnen Planungsprozessen wie Netz-, Zeit- oder Umlaufplanung.

Die Integration eines digitalen Airline-Zwillings ermöglicht eine genauere Modellierung der Auswirkungen externer Einflüsse auf Airlines, was sowohl für wissenschaftliche Publikationen als auch für die Politikberatung von Bedeutung ist. Darüber hinaus erleichtert ein integrierter, modularer Airline-Zwilling die Zusammenarbeit mit der Luftverkehrswirtschaft und anderen Forschungsinstituten bei der Entwicklung innovativer Lösungen.

Kontakt

Klaus Lütjens

Abteilungsleiter
DLR - Institut für Luftverkehr
Lufttransportmanagement
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209