Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Physik der Atmosphäre
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie (ESM)
        • ▾Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse (EVA)
        • ▾Atmosphärische Spurenstoffe (ATS)
        • ▾Wolkenphysik (WOL)
        • ▾Angewandte Meteorologie (MET)
        • ▾Lidar (LID)
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾Klimarelevante Spurengase
          • ▾Mittlere Atmosphäre
          • ▾Natürliche Wolken
          • ▾Einfluss von Aerosolen und Wolken auf das Klima
          • ▾Wasserdampf in der UTLS
        • ▾Expertise
          • ▾Luftfahrt
          • ▾Raumfahrt
          • ▾Verkehr
          • ▾Energie
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Flugzeuge
          • ▾Forschungsraketen
          • ▾Satelliten
          • ▾Instrumente
          • ▾Modelle
        • ▾Projekte
          • ▾Laufende Projekte
          • ▾Abgeschlossene Projekte
        • ▾Kooperationsmöglichkeiten
          • ▾Universitäten
          • ▾Forschungseinrichtungen
          • ▾Unternehmen
          • ▾Netzwerke
        • ▾Wissenschaftliche Publikationen
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Veranstaltungen
            • Medien

              • ▾Publikationen
                • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                • ▾Sonstige Publikationen
              • ▾Videos
              • Karriere & Nachwuchs

                • ▾Stellenangebote am Institut
                  • ▾Informationen für Studierende
                  >
                  Aktuelles
                  >
                  >
                  Nachrichten
                  >
                  2007
                  Startseite
                  >
                  Aktuelles
                  >
                  Nachrichten
                  >
                  2007

                  2007

                  Aerosole der internationalen Schifffahrt erzeugen einen stark negativen Strahlungsantrieb

                  Neueste Ergebnisse des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre mit einem globalen Klimamodell zeigen einen starken Einfluss von gas- und partikelförmigen Emissionen der internationalen Schifffahrt auf die Bewölkung über den Ozeanen.

                  DLR Institut für Physik der Atmosphäre freut sich über Friedensnobelpreis für die Klimaforschung

                  Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an den amerikanischen Politiker Al Gore und den Weltklimarat. Beide kümmerten sich darum, "größeres Wissen über den vom Menschen verursachten Klimawandel aufzubauen und zu verbreiten", erklärte das Nobelpreiskomitee.

                  Vergleich des Treibstoffverbrauchs, CO₂ und anderer Emissionen der internationalen Schifffahrt mit dem Flugverkehr

                  Neue Studien des Instituts für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Delaware in den Vereinigten Staaten von Amerika zeigen übereinstimmende Abschätzungen für CO2 Emissionen aus der internationalen Schifffahrt.

                  DLR logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre
                  DLR Logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre

                  Münchener Straße 20 82234 Oberpfaffenhofen-Wessling

                  Kontakt

                  • Kontaktformular

                  Über die Website

                  • Barrierefreiheit
                  • Datenschutzerklärung
                  • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                  • Impressum & Nutzungsbedingungen