Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Physik der Atmosphäre
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie (ESM)
        • ▾Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse (EVA)
        • ▾Atmosphärische Spurenstoffe (ATS)
        • ▾Wolkenphysik (WOL)
        • ▾Angewandte Meteorologie (MET)
        • ▾Lidar (LID)
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾Klimarelevante Spurengase
          • ▾Mittlere Atmosphäre
          • ▾Natürliche Wolken
          • ▾Einfluss von Aerosolen und Wolken auf das Klima
          • ▾Wasserdampf in der UTLS
        • ▾Expertise
          • ▾Luftfahrt
          • ▾Raumfahrt
          • ▾Verkehr
          • ▾Energie
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Flugzeuge
          • ▾Forschungsraketen
          • ▾Satelliten
          • ▾Instrumente
          • ▾Modelle
        • ▾Projekte
          • ▾Laufende Projekte
          • ▾Abgeschlossene Projekte
        • ▾Kooperationsmöglichkeiten
          • ▾Universitäten
          • ▾Forschungseinrichtungen
          • ▾Unternehmen
          • ▾Netzwerke
        • ▾Wissenschaftliche Publikationen
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Veranstaltungen
            • Medien

              • ▾Publikationen
                • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                • ▾Sonstige Publikationen
              • ▾Videos
              • Karriere & Nachwuchs

                • ▾Stellenangebote am Institut
                  • ▾Informationen für Studierende
                  >
                  Forschung & Transfer
                  >
                  >
                  Forschungsinfrastruktur
                  >
                  Flugzeuge
                  Startseite
                  >
                  Forschung & Transfer
                  >
                  Forschungsinfrastruktur
                  >
                  Flugzeuge

                  Flugzeuge

                  HALO

                  HALO („High Altitude and Long Range Research Aircraft“) basiert auf einem Business-Jet des Typs Gulfstream G550. Seine Kombination aus hoher Nutzlast und Flexiblität, einer Flughöhe bis zu 15 km und einer Reichweite von mehr als 8000 km machen HALO zu einem weltweit einzigartigen Forschungsflugzeug.

                  Falcon

                  Das Forschungsflugzeug Falcon 20E mit dem Kennzeichen D-CMET wurde im Jahr 1976 in Betrieb genommen und ist die Basis deutscher und europäischer flugzeuggetragener Forschung zur Erkundung von Erde und Atmosphäre.

                  Cessna

                  Die DLR Cessna 208 B Grand Caravan mit der Kennung D-FDLR das kleinste in Oberpfaffenhofen stationierte Flugzeug. Zahlreiche Modifikationen und zusätzliche Sensoren machen diese einmotorige Turboprop-Maschine zu einer effiziente und robusten Trägerplattform für Messungen in der unteren Troposphäre.

                  DLR logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre
                  DLR Logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre

                  Münchener Straße 20 82234 Oberpfaffenhofen-Wessling

                  Kontakt

                  • Kontaktformular

                  Über die Website

                  • Barrierefreiheit
                  • Datenschutzerklärung
                  • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                  • Impressum & Nutzungsbedingungen