TELMA

Der Lidar-Strahl von TELMA über der Amundsen-Scott-Südpolstation.
Credit:

Marc Jacquart, Ice Cube, NSF

DownloadDownload

TELMA ist ein leistungsstarkes Rayleigh-Lidar zur Messung von Temperatur und Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre. In der unteren Stratosphäre werden damit zudem Aerosolschichten und polare Stratosphärenwolken detektiert. Zum ersten Mal kam TELMA im Jahr 2014 währned der internationalen DEEPWAVE-Kampagne in Lauder, Neuseeland, zum Einsatz. Damals war es in einen Container eingebaut.

Zurück am Institut wurde es umgebaut und in der Folge im Labor der Amundsen-Scott-Südpolstation installiert. An diesem besonderen Ort beobachtet es seit dem Winter 2023 Schwerewellen im Inneren des Polarwirbels. Damit ist es das Gegenstück zu seinem praktisch baugleichen Schwester-Instrument CORAL, das am Rande des Polarwirbel im Süden von Argentinien die besonders starken orographischen Schwerewellen misst.

Umgebung der Amundsen-Scott-Südpolstation (Bildmitte), in der das TELMA-Lidar installiert ist.

Nachrichten

laden
laden