Die Kompetenzen und Projekte des Instituts erstrecken sich über die folgenden Bereiche:
Luftverkehrsmonitoring/-reporting und verkehrliche Analysen - Regelmäßige Erstellung von Berichten zur Luftverkehrsentwicklung - Analysen der Passier- und Luftfrachtnachfrage sowie des Flugbewegungsaufkommens - Bewertung der Luftverkehrsentwicklung hinsichtlich strategischer Zielsetzungen
Luftverkehrsdaten und –modelle - Datensammlung, -aufbereitung und –dokumentation, - Erstellung von Modellen zur Simulation der Luftverkehrsentwicklung - Erstellung von Modellen zur Wirkungsanalyse sowie zur Maßnahmenbewertung
Luftverkehrsprognosen und -szenarien - für Fluggesellschaften, Flughäfen und Politik/Verwaltung - mit kurz-, mittel- und langfristige Betrachtungszeiträumen - auf regionaler, nationaler oder globaler Betrachtungsebene
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt - Advanced Air Mobility (AAM) als Teil eines nachhaltigen urbanen Verkehrssystems - Kleinflugzeuge (Small Air Transport, SAT) im regionalen Luftverkehr - Überschallflugzeuge (Supersonics, SST) im Langstreckenverkehr
Luftverkehrsökonomie und Umwelt - Markt- und Wettbewerbsanalysen - Wirkungsanalysen von luftverkehrs- und umweltpolitischen Maßnahmen - Analyse von Geschäftsmodellen von Fluggesellschaften und Flughäfen
Projektkoordination - Koordination nationaler und internationaler Forschungsprojekte zum Luftverkehr
Lehre - Externe Begutachtung und Betreuung von Studienarbeiten - Dozententätigkeiten im Bereich Luftverkehr - Virtuelles Institut