DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Kompetenzen und Projekte
:
Luftverkehrsdaten und Modelle
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Luftverkehrsdaten und Modelle
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Projektkoordination
Lehre
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Luftverkehrsdaten und - modelle
Auslastung von Flughafenkapazitäten
Vollständiger Artikel
Airport Capacity Constraints Forecast Modell
Die Prognose von Verzögerungen im Flughafenausbau und deren Auswirkungen auf die Verkehrsströme sind die Ziele des Airport Capacity Constraints Forecast Modells. Verzögerungen können sich beispielsweise durch langwierige Planungs-, Genehmigungs- bzw. Gerichtsverfahren ergeben.
Vollständiger Artikel
Flughafen- und Zugangsverkehrsmittelwahlmodelle
Um in Zukunft eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu gewährlei- sten, sind Modelle zur Bestimmung der Auswirkungen von zu- künftigen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen auf den Boden- und Luftverkehr erforderlich, so dass gesamtgesellschaftliche Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte in Einklang gebracht werden können.
Vollständiger Artikel
Luftfrachtmodell - Analyse und Prognose der Luftfracht
Die Entwicklung der Luftfracht gilt als ein Frühindikator für die Konjunktur, so dass eine verlässliche Prognose für Industrie und Politik sehr bedeutsam ist. Dabei unterscheidet sich der Luftfrachtmarkt grundlegend von den Märkten des Boden- und Schiffsverkehrs. Das DLR-Luftfrachtmodell trägt den Besonderheiten der Fracht Rechnung und besteht aus zwei Ebenen: einer Makro- und einer Mikroebene, die über ein Cargo-Routing-Modul verbunden sind. Die Makroebene beschreibt Angebots- und Nachfragemengen sowie die hieraus resultierenden aggregierten Verkehrsströme. In der Mikroebene werden die Transporteinheiten individuell modelliert. Im Cargo-Routing-Modul werden die Suche, Evaluierung und Auswahl der günstigsten Transportverbindungen vorgenommen.
Vollständiger Artikel
Modellierung und Prognose von Kapazitätsbeschränkungen an Flughäfen
Kapazitätsengpässe gewinnen an internationalen Flughäfen immer mehr an Bedeutung. Für einen Horizont von 20 Jahren erwarten Flugzeughersteller wie Airbus und Boeing, sowie internationale Organisationen wie die ICAO ein jährliches Luftverkehrswachstum von 4% bis 5% pro Jahr...
Vollständiger Artikel
TEAM_Play
Das Ziel des europäischen Forschungsprojektes TEAM_Play (Tool Suite for Environmental and Economic Aviation Modelling for Policy Analysis) ist es, bestehende Tools und Modelle zur Prognose des Luftverkehrs und seiner Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft von 18 europäischen Forschungsinstitutionen miteinander zu koppeln. Die so entstehende "Tool Suite" wird in der Lage sein, komplexe und globale luftverkehrspolitische Fragestellungen auch auf europäischer Seite integrativ zu behandeln und somit die Sprechfähigkeit der Europäischen Union auf ICAO / CAEP-Ebene zu stärken.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.