Ein global eng vernetztes, lokal gut angebundenes Luftverkehrssystem ist zusammen mit einer weltumspannenden Kommunikationsinfrastruktur eine Vorrausetzung für die Teilhabe von immer mehr Menschen an dem für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Austausch von Personen, Dienstleistungen und Waren.
Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung als Ganzes. Die gegenwärtigen sowie künftig erwartbaren Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung werden identifiziert und in ihren Wechselwirkungen modelliert. Über diesen Ansatz werden technische, operationelle, infrastrukturelle, ökonomische und regulative Veränderungsoptionen retrospektiv und prospektiv in ihren Auswirkungen beurteilbar. Dieses Vorgehen erfolgt für Gestaltungsfaktoren sowohl einzeln als auch kombiniert für unterschiedliche Szenarien. Damit sollen die für eine aktive Gestaltung benötigten wissenschaftlich neutralen Orientierungsdaten für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitgestellt werden, welche erlauben realisierbare Wege hin zu einem künftig umweltgerechten, klimaneutralen, sozial und ökonomisch nachhaltigem Luftverkehrssystems aufzuzeigen und hinsichtlich ihrer Zielerreichung zu bewerten. Die Breite dieses Ansatzes erfordert eine enge Zusammenarbeit sowohl mit den technischen ausgerichteten DLR-Instituten als auch externen Institutionen der Ökonomie-, Gesundheits- und Sozialforschung, der Luftfahrtindustrie, Infrastrukturbetreibern sowie regulatorischen Institutionen, wie Ministerien und Behörden
Wir freuen uns, unser Know-how nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch zur Beratung von Stakeholdern (Fluggesellschaften, Flughäfen und Regionen, Politik, Verbände…) zielgerecht einzusetzen und weiterzuentwickeln. Aktuell relevante Themenfelder sind u.a.: