Ein global eng vernetztes, lokal gut angebundenes Luftverkehrssystem ist zusammen mit einer weltumspannenden Kommunikationsinfrastruktur eine Vorrausetzung für die Teilhabe von immer mehr Menschen an dem für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Austausch von Personen, Dienstleistungen und Waren.
Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen von weltweit über national, regional bis zu einzelnen Flughäfen. Es modelliert die Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung, wie etwa Kapazitätsengpässe und (umwelt) politische Maßnahmen, um darüber Erkenntnisse über aktuelle und künftig mögliche Entwicklungen zu erhalten. Dadurch erst wird eine Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit von technischer und/oder politischer Maßnahmen ermöglicht.
Diese Aktivitäten zielen im Bereich der Luftverkehrsforschung auf die Auslegung mehr langfristige, strategische Maßnahmen, sei es durch Änderungen der Infrastruktur oder durch regulative Maßnahmen auf das Luftverkehrssystem als Ganzes. Im Bereich der Flughafenforschung beziehen sich die Maßnahmen auch auf den taktisch-operativen Bereich eines kollaborativen Flughafenmanagements in seiner Interaktion mit Passagieren und dem land-luftseitigen intermodalen Verkehrssystem.
Wir freuen uns, unser Know-How nicht nur im Rahmen von Forschungszwecken, sondern auch zur Beratung von Stakeholdern (Fluggesellschaften, Flughäfen und Regionen, Politik, Verbände…) zielgerecht einzusetzen und weiterzuentwickeln. Aktuell relevante Themenfelder sind u.a.: