DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Institut
Anfahrt & Kontakt
Mitarbeiter
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Zurück
Drucken

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr (FW)



Ein global eng vernetztes, lokal gut angebundenes Luftverkehrssystem ist zusammen mit einer weltumspannenden Kommunikationsinfrastruktur eine Vorrausetzung für die Teilhabe von immer mehr Menschen an dem für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Austausch von Personen, Dienstleistungen und Waren.

Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung als Ganzes. Die gegenwärtigen sowie künftig erwartbaren Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung werden identifiziert und in ihren Wechselwirkungen modelliert. Über diesen Ansatz werden technische, operationelle, infrastrukturelle, ökonomische und regulative Veränderungsoptionen retrospektiv und prospektiv in ihren Auswirkungen beurteilbar. Dieses Vorgehen erfolgt für Gestaltungsfaktoren sowohl einzeln als auch kombiniert für unterschiedliche Szenarien. Damit sollen die für eine aktive Gestaltung benötigten wissenschaftlich neutralen Orientierungsdaten für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitgestellt werden, welche erlauben realisierbare Wege hin zu einem künftig umweltgerechten, klimaneutralen, sozial und ökonomisch nachhaltigem Luftverkehrssystems aufzuzeigen und hinsichtlich ihrer Zielerreichung zu bewerten. Die Breite dieses Ansatzes erfordert eine enge Zusammenarbeit sowohl mit den technischen ausgerichteten DLR-Instituten als auch externen Institutionen der Ökonomie-, Gesundheits- und Sozialforschung, der Luftfahrtindustrie, Infrastrukturbetreibern sowie regulatorischen Institutionen, wie Ministerien und Behörden

Wir freuen uns, unser Know-how nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch zur Beratung von Stakeholdern (Fluggesellschaften, Flughäfen und Regionen, Politik, Verbände…) zielgerecht einzusetzen und weiterzuentwickeln. Aktuell relevante Themenfelder sind u.a.:

  • Analyse und Prognose der deutschen, europäischen und weltweiten Luftverkehrsentwicklungen unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen und fiskalpolitischen Maßnahmen in Europa sowie starken Wachstumsimpulsen in Drittstaaten
  • Abschätzung zukünftiger klimarelevanter Emissionen des Luftverkehrssystems und politische Möglichkeiten ihrer Begrenzung
  • Effiziente Flughafenplanung und -finanzierung
  • Analyse neuer Geschäftsmodelle und Technologien im Luftverkehrssystem
  • Gesamtwirtschaftliche Effekte des Luftverkehrssystems
  • Auslegung und Bewertung regulativer Maßnahmen
 

Kontakt
Ralf Berghof
kommissarische Institutsdirektoren in Doppelspitze

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Abteilung Luftverkehrsforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3180

Dr. Sven Maertens
kommissarische Institutsdirektoren in Doppelspitze

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Abteilung Luftverkehrsökonomie

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-2596

Abteilungen des Instituts
Luftverkehrsforschung
Luftverkehrsökonomie
Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.