Für den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt für die nächsten drei Monate einen Rückgang um etwa 25% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für Europa und insbesondere Deutschland wird sogar ein Rückgang von ungefähr 55% prognostiziert. Der Luftverkehr könnte sich anschließend über mehrere Monate auf niedrigerem Niveau weitgehend stabilisieren, wobei ein weiterer Rückgang bei Verschärfung der Corona-Krise nicht ausgeschlossen werden kann. In die Prognose sind bereits vorgenommene Flugplanstreichungen und solche, die kurzfristig noch zu erwarten sind, eingeflossen. Die Prognose bezieht sich auf den Stand vom 13.3.2020, die Situation ist derzeit allerdings sehr volatil. Jedoch, so betonen die Forscher, gehen sie nach Beendigung der Corona-Krise von einem raschen Aufwärtstrend aus, so dass die längerfristigen Auswirkungen der Krise ähnlich wie bei 9/11, SARS oder der Finanzkrise 2008/09 gering sein werden.