ALIGHT: Fortschritte in der Entwicklung nachhaltigerer Flughäfen

- EU-Forschungsprojekt ALIGHT unter Horizon 2020
- Präsentation von ersten Forschungsergebnissen zur fokussierten Nutzung von SAF auf Flügen mit hohen Nicht-CO2-Effekten
- 17 Partner aus 9 europäischen Ländern beteiligt
Zusammenarbeit für einen nachhaltigeren Flughafenbetrieb
Die Luftfahrtindustrie steht vor der Herausforderung, ihre CO2-Emissionen und andere Umweltauswirkungen zu reduzieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das EU-geförderte Projekt ALIGHT ins Leben gerufen. Unter der Leitung des Flughafens Kopenhagen, der als „European Smart Airport Lighthouse“ fungiert, arbeiten 17 Partner aus 9 europäischen Ländern an innovativen Lösungen für einen nachhaltigeren Flughafenbetrieb.
ALIGHT General Assembly 2024
Vom 22. bis 24. Mai 2024 fand die ALIGHT General Assembly am Flughafen Vilnius statt. Diese Veranstaltung brachte die Projektpartner zusammen, um über Fortschritte und neue Erkenntnisse im Rahmen des Projekts zu berichten. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) war mit mehreren seiner Institute vertreten. Im Fokus der Forschenden des DLR stand die Untersuchung der fokussierten Nutzung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) zur Reduktion klimarelevanter Nicht-CO2-Effekte. Die Verwendung von SAF reduziert nicht nur die CO2-Emissionen des Luftverkehrs, sondern kann auch maßgeblich dazu beitragen, die ebenfalls klimarelevanten Nicht-CO2-Effekte zu mindern, die von Faktoren wie Flughöhe, Tageszeit und Wetterbedingungen abhängen. Die DLR-Institute für Physik der Atmosphäre, Verbrennungstechnik und Luftverkehr präsentierten methodische Schritte und erste Zwischenergebnisse. Sie konzentrierten sich auf die Fragestellung, welche potenzielle Reduktion des Klimaeffekts SAF bringen kann, wenn es vorrangig nur auf Flügen mit hohen Nicht-CO2-Effekten eingesetzt wird, solange es noch knapp verfügbar ist.
Forschungsprojekt ALIGHT
ALIGHT vereint Flughafenbetreiber, Luftfahrtunternehmen, Energieexperten und Forschungseinrichtungen, darunter auch das DLR. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, den Flughafenbetrieb bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Dies umfasst die Flughafeninfrastruktur selbst, den Luftverkehr und den Landverkehr zum und vom Flughafen.
Das Projekt ALIGHT konzentriert sich neben der wissenschaftlich fundierten Bewertung der Auswirkungen des Einsatzes von SAF in der Luftfahrt auf die Entwicklung und Implementierung zweier Hauptlösungen:
- Sustainable Aviation Fuels (SAF): Durch die Einführung und intelligente Nutzung von SAF sollen die CO2-Emissionen reduziert werden. Dies umfasst die Beschaffung, Integration und Nutzung von SAF im regulären Flugbetrieb sowie die Optimierung der Lieferketten, um eine kontinuierliche und wirtschaftliche Versorgung sicherzustellen.
- Smartes Energiesystem: Neben der Einführung von SAF konzentriert sich ALIGHT auch auf die Entwicklung eines smarten Energiesystems für den Flughafenbetrieb. Dieses System umfasst die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen, sowie innovative Lösungen für den Fluggasttransport und die Gebäudeinfrastruktur. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Das DLR unter der Leitung des Instituts für Verbrennungstechnik unterstützt die Einführung von SAF dabei vor allem mit der Gestaltung des Performance Monitorings sowie umfangreichen Messungen und Modellsimulationen.