DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Publikationen
Jobs & Karriere
Links

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr (FW)

Das Institut für Flughafenforschung und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen von weltweit über national, regional bis zu einzelnen Flughäfen. Es modelliert die Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung, wie etwa Kapazitätsengpässe und (umwelt) politische Maßnahmen, um darüber Erkenntnisse über aktuelle und künftig mögliche Entwicklungen zu erhalten. Dadurch erst wird eine Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit von technischer und/oder politischer Maßnahmen ermöglicht.

…

Luftverkehrsforschung

Luftverkehrsanalysen und -prognosen sind ein bedeutender Pfeiler der Forschungs- und Beratungsaktivitäten des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr. Sie dienen der Luftverkehrspolitik und ihren nachgeordneten Verwaltungen, die Planung des Luftverkehrssystems nachfrageorientiert auszurichten, und den im System tätigen Institutionen, wie der Flugsicherung und Unternehmen, wie Fluggesellschaften und Flughäfen, der Verkehrsentwicklung entsprechend zu planen.

…

Luftverkehrsökonomie

Die Abteilung Luftverkehrsökonomie des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr forscht und berät zu ökonomischen Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Luftverkehrs und anderer Verkehrsträger …

…

Aktuelles

hier findet man aktuelles über Projekte, Tagungen, Workshops, Vorträge und Publikationen

…
0_FW_Einrichtungsbild

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr (FW)


Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen von weltweit über national, regional bis zu einzelnen Flughäfen. Es modelliert die Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung, wie etwa Kapazitätsengpässe und (umwelt-) politische Maßnahmen, um darüber Erkenntnisse über aktuelle und künftig mögliche Entwicklungen zu erhalten. Dadurch erst wird eine Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit von technischen und/oder politischen Maßnahmen ermöglicht.

Diese Aktivitäten zielen auf die Auslegung mehr langfristiger, strategischer Maßnahmen, sei es durch Änderungen der Infrastruktur oder durch regulative Maßnahmen auf das Luftverkehrssystem als Ganzes.

Vollständiger Artikel
Aktuelles

Dy­na­mi­sche Sitz­platz­re­ser­vie­rung im Zug passt sich Fahr­gast an


18. November 2022
- DLR erhält Patent auf dynamische Sitzplatzreservierung in Zügen.
- System zeigt Fahrgästen den vnächsten freien Platz an ihrem Einstiegsort an.
- Kürzere Einstiegszeit führt zu weniger vollen Bahnsteigen und reduziert Verspätungen.
- Schwerpunkt: Verkehr, Digitalisierung, Mobilität der Zukunft, Schienenverkehr
Vollständiger Artikel

Luftfrachtprognosen: Gravitationsmodelle auf Flughafenlevel


21. März 2022
Der Aufsatz stellt Prognosemodelle für Luftfracht vor, welche global auf Flughafenlevel anwendbar sind. Hierfür werden Gravitationsmodelle auf Flughafenregionen angepasst, um hochauflösend zukünftiges Frachtpotential für einzelne Flughäfen prognostizieren zu können.
Vollständiger Artikel

Die Determinanten von Luftfrachtströmen und die Rolle von multinationalen Abkommen: Ein empirischer Vergleich mit Handels- und Fluggastströmen


17. März 2022
In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Standardvariablen des Gravitationsmodells und verschiedener multinationaler Abkommen - namentlich des Euro, der Europäischen Union (EU), des Schengener Abkommens und anderer regionaler Handelsabkommen - auf das Volumen der Luftfrachtströme analysiert.
Vollständiger Artikel

Die Auswirkungen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) auf die Luftverkehrsnachfrage: Ein empirischer Vergleich mit den Auswirkungen von Luftverkehrssteuern


12. Januar 2022
Die Studie präsentiert eine empirische ex-post-Bewertung der Auswirkungen des EU-ETS auf die Luftverkehrsnachfrage unter Verwendung eines Gravitationsmodell-Ansatzes. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass das EU ETS bisher keine statistisch signifikanten Auswirkungen auf die Luftverkehrsnachfrage innerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) hatte.
Vollständiger Artikel

Neue Veröffentlichung von DLR und IU International University zu Zukunftskompetenzen von Flugbegleitern in Zeiten Covid-19 bedingter beruflicher Umorientierung


3. Januar 2022
Flugbegleiter stellen eine Berufsgruppe ohne staatlich anerkannten Abschluss dar, die angesichts gravierender Angebots- und Nachfragerückgänge im Luftverkehr besonders durch die Pandemie betroffen sind. Eine empirische Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der IU International University, veröffentlicht in der Zeitschrift Administrative Sciences, untersucht Zukunftskompetenzen von Flugbegleitern, die Übergänge in neue Berufsfelder erleichtern könnten.
Vollständiger Artikel

Corona und dann? Neue DLR-Prognose für den Luftverkehr bis 2040


30. November 2021
Die Coronakrise sorgte für eine historische Zäsur im weltweiten Luftverkehr. Mittlerweile scheint die Talsohle der Entwicklung durchschritten. Werden sich die Pandemie und die Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik langfristig auf die globale Luftverkehrsentwicklung auswirken? Wenn ja, wie werden diese Auswirkungen aussehen? Diese Fragen hat kürzlich das DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr untersucht.
Vollständiger Artikel

Seeschiffahrt und Luftverkehr im EU ETS: Herausforderungen und Auswirkungen


26. Oktober 2021
CE Delft und DLR-Flughafenwesen und Luftverkehr haben in einer gemeinsamen Drittmittelstudie für den Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) des Europäischen Parlaments (TRAN Committee) Implementierungsprobleme und sozio-ökonomische sowie wettbewerbliche Auswirkungen der Fit for 55 Regelungen für den Emissionshandel im Luft- und Seeverkehr untersucht.
Vollständiger Artikel

Was sind die ökonomischen Auswirkungen des Ersatzes von Kurzstreckenflügen?


7. Oktober 2021
Der Vortrag des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr auf dem 19. Wiener Eisenbahnkolloquium veranschaulicht verkehrliche und wirtschaftliche Auswirkungen eines Ersatzes von Kurzstreckenflügen am Beispiel des Inlandsluftverkehrs, wie sie aus Gründen des Klimaschutzes derzeit u.a. in Österreich diskutiert wird, wo die Strecke Linz-Wien bereits eingestellt wurde.
Vollständiger Artikel

Neue Veröffentlichung von DIW, DLR und Universitat Pompeu Fabra zu den Auswirkungen von Corona-Maßnahmen auf den Flugverkehr nach Mallorca


7. Oktober 2021
Mallorca ist das beliebteste Auslandsreiseziel für deutsche Touristen, fast fünf Millionen fliegen jährlich auf die Baleareninsel. Doch die Coronavirus-Pandemie brachte den Passagierflugverkehr im März 2020 nahezu zum Erliegen. Im Juni 2020 wurden die Flüge nach Mallorca wieder aufgenommen, doch das Sitzplatzangebot lag je nach Woche nur zwischen zehn und 86 Prozent des Niveaus von 2019. Ein DIW Wochenbericht von DIW, DLR und Universitat Pompeu Fabra zeigt, welche Coronavirus-Beschränkungen den Flugverkehr zwischen Deutschland und Mallorca besonders beeinträchtigt haben.
Vollständiger Artikel

Neue Veröffentlichung zu den Effekten und Aussichten des Fernbusverkehrs in Deutschland


3. August 2021
Wie ein Autorenteam des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsdienstes untersucht, ist der Fernbusverkehr zu Beginn der Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen und nimmt seit Ende März 2021 seinen Betrieb wieder auf. Seit seiner Liberalisierung 2013 bietet der Fernbusverkehr nicht nur preiswerte Mobilität, sondern trägt auch zu Einkommen und Beschäftigung bei. Es ist zu erwarten, dass der Sektor wieder seine bisherige ökonomische Bedeutung erreicht, weil insbesondere Privatpersonen dieses Verkehrsmittel nutzen. Im Gegensatz zu Geschäftsreisen wird hier nach der Pandemie keine Verhaltensänderung erwartet.
Vollständiger Artikel
Expertenbeiträge zur Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandels und zur Nutzung synthetischer Kraftstoffe im Luftverkehr
Abschluss des DEPA 2050 Projekts: Entwicklungspfade in der Luftfahrt aus gesamtsystemischer Perspektive
DLR Global Aviation Monitor: Deutlicher Einbruch im globalen und insbesondere deutschen Luftverkehr erwartet
Stagnation und teurere Tickets bei den Billigfliegern: Trotz Streckenrekord Rückgang bei den Low-Cost-Flügen im Sommer 2019
Neuer Journalbeitrag zu Optionen einer Beibehaltung des EU-Emissionshandels für den Luftverkehr nach Implementierung des weltweiten Offset-Schemas CORSIA
DLR Global Aviation Monitor: Rückläufige Flugbewegungsaufkommen in Deutschland, verhaltenes Wachstum in der Welt bis Ende 2019
DLR-Billigfliegerreport
 
Luftverkehrsreporting
Luftverkehrsstatistik
Luftverkehrsberichte
Global Aviation Monitor
Low Cost Monitor
Links
Tool Suite for Environmental and Economic Aviation Modelling for Policy Analysis
CONSAVE 2050 Homepage
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.