DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Auszeichnung für jahrzehntelange Forschung im Sinne einer klimaverträglichen Luftfahrt


19. September 2023
Prof. Ulrich Schumann, ehemaliger Leiter des IPA, wird beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress für seine Arbeiten in den Flugwissenschaften mit dem Ludwig-Prandtl-Ring geehrt.
Vollständiger Artikel

Erkenntnisse zur Klimawirkung von Hyperschall-Luftverkehr für Paul-Crutzen-Publikationspreis nominiert


08. August 2023
Der voranschreitende Klimawandel erfordert auch eine drastische Reduzierung der Klimawirkung der zivilen Luftfahrt. In zwei EU-Projekten werden neue Flugzeugkonzepte hinsichtlich der Technologie und deren Auswirkung auf die Umwelt untersucht.
Vollständiger Artikel

Flugzeuggetragene Eddy-Kovarianz-Messungen von landwirtschaftlichen Lachgas- und Methanemissionen


13. Juli 2023
IPA-Wissenschaftler haben im Rahmen des DLR-Projektes GHGMon bei einer Flugmesskampagne zur Bestimmung von landwirtschaftlichen N2O- und CH4-Emissionen in den Niederlanden erfolgreich neue Messmethoden erprobt.
Vollständiger Artikel

Aeolus-Mission mit neuem Rekord erfolgreich abgeschlossen


10. Juli 2023
Nach fast fünfjähriger Laufzeit ist das Doppler-Wind-Lidar-Instrument ALADIN an Bord des Satelliten Aeolus am 5. Juli 2023 abgeschaltet worden. Die fünfte Earth Explorer Mission der ESA hatte ihre vorgesehene Betriebsdauer von drei Jahren bereits um 18 Monate übertroffen.
Vollständiger Artikel

TELMA nimmt Messungen am Südpol auf


16. Mai 2023
Wenn in der Antarktis die Polarnacht beginnt, kommt es zu dramatischen Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation. Der grüne Laserstrahl gehört zu TELMA, unserem Rayleigh-Lidar, mit dem wir die Dynamik der mittleren Atmosphäre studieren.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
METHANE-To-Go Afrika: Emissionsmessungen an Offshore Öl- & Gasanlagen
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.