DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2015
Alexander Gerst in "Hall of Fame" des DLR aufgenommen
24. März 2015
Alexander Gerst schaut lächelnd hinauf. Nein, nicht ins Weltall und nicht zur ISS, die während der Blue-Dot-Mission für fünfeinhalb Monate sein Arbeitsplatz und sein Zuhause war. Er schaut hinauf zur "Hall of Fame", der Astronautengalerie im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn.
More
A 'telehandshake' between the ISS and Earth
18 December 2015
Although it is a simple gesture of greeting, it nevertheless remains an extraordinary moment; a handshake between an astronaut on the International Space Station (ISS) and researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR).
More
Doppelstart von "Andriana" und "Liene": Galileo-Familie wächst auf zwölf Satelliten
17. Dezember 2015
An Bord einer russischen Sojus-Trägerrakete sind am 17. Dezember 2015 um 12.51 Uhr mitteleuropäischer Zeit (8.51 Uhr Ortszeit) zwei neue Galileo-Satelliten vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet.
More
Hayabusa-2: Schwungholen an der Erde und wieder ab ins All
4. Dezember 2015
Die japanische Raumsonde Hayabusa-2 hat noch einmal Schwung an der Erde geholt und dabei auch ihre Bahn geändert. In den nächsten zweieinhalb Jahren wird sie auf ihr Ziel, den Asteroiden 1999 JU3, der mittlerweile Ryugu getauft wurde, zufliegen.
More
Überschwemmungen in Indien - DLR-Radarsatellit liefert Bilder zur Katastrophenhilfe
4. Dezember 2015
Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu haben sintflutartige Niederschläge die bereits seit vier Wochen andauernden Überschwemmungen weiter verschärft. Es sind die stärksten Regenfälle seit Jahrzehnten in dieser Region.
More
German-French MERLIN mission at COP 21
3 December 2015
On Tuesday 8 December at the 2015 UN Climate Change Conference COP 21 in Paris, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and the French space agency (CNES) met to reaffirm their commitment to jointly develop the MEthane Remote sensing LIdar missioN (Merlin) satellite.
More
In the footprints of Albert Einstein – successful launch of LISA Pathfinder
3 December 2015
The science and technology demonstrator LISA Pathfinder lifted off from Europe's Spaceport in Kourou, French Guiana on board a Vega rocket at 05:04 CET on 3 December 2015.
More
More bandwidth for Earth observation
26 November 2015
Mobile telephones, high-speed Internet, up-to-date meteorological data and navigation programs available anytime, anywhere – all thanks to satellites. Bandwidth and frequencies that are revised every three to four years at the World Radiocommunication Conference play an important role in this.
More
Suche nach Leben auf dem Mars: Irdische Überlebenskünstler weisen den Weg
25. November 2015
Der Planet Mars rückt zunehmend in den Fokus der internationalen Raumfahrt. Bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten nimmt die Suche nach Leben einen besonderen Stellenwert ein.
More
First atlas of dwarf planet Ceres published
25 November 2015
The dwarf planet Ceres measured a mere nine pixels across on an image acquired by NASA's Dawn orbiter on 1 December 2014. Since then, the planetary researchers at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) have received thousands of images showing the dwarf planet and its unusually varied surface.
More
The Philae lander – three 'feet' on the ground, and all set to go
12 November 2015
Philae was more than 500 million kilometres from Earth when it touched down on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko one year ago, on 12 November 2014.
More
Erste deutsch-israelische Raumfahrtindustrietage in Tel Aviv
12. November 2015
Anlässlich des 50. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel veranstalten DLR und ISA am 11. und 12. November 2015 in Tel Aviv die ersten deutsch-israelischen Raumfahrtindustrietage.
More
DLR SpaceBot Camp 2015 - Weltraumroboter live erleben
11. November 2015
Zehn Weltraumrobotik-Teams aus ganz Deutschland schlagen am 13. November 2015 in den Medienparks NRW in Hürth ihr Lager auf und setzen ihre Rover auf einer fiktiven Planetenoberfläche ab, um diese zu erkunden - eines der anspruchsvollsten Szenarien der Raumfahrt.
More
Lander Philae: Ein Jahr auf dem Kometen
11. November 2015
Eigentlich hätte vieles anders laufen sollen, an diesem 12. November 2014. Es gab Schichtpläne, wann wer im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Konsole sitzen sollte, es gab Kommando-Sequenzen, die Lander Philae eine nach der anderen abarbeiten sollte.
More
Was bringt uns das Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus"?
4. November 2015
Effektiverer Umweltschutz und besseres Krisenmanagement mit Unterstützung von Satelliten aus dem All - das ist mit Europas Copernicus-Programm möglich. Die ersten Satelliten der so genannten Sentinel-Reihe sind gestartet.
More
Peering through smoke – DLR satellite TET-1 delivers detailed images of the fires in Indonesia
30 October 2015
Indonesia is on fire – the island state is currently facing a bitter struggle against forest and peat fires on Sumatra and Borneo, most likely caused by illegal 'slash and burn' farming to clear the land for palm oil or timber plantations.
More
Fifteen years of astronauts living together on the ISS
30 October 2015
When astronaut William Shepherd left Earth on 31 October 2000 aboard Space Shuttle Discovery, he made his way to a very special residence. At an altitude of approximately 400 kilometres, it offered an unobstructed view of Earth and no risk of meeting unfriendly neighbours.
More
Der Schwerelosigkeit auf den Grund gehen
28. Oktober 2015
Exakt 30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 28. bis 30. Oktober 2015 rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.
More
Every rocket is one-of-a-kind – premiere of the DLR student programme STERN
27 October 2015
The students cheered – the DECAN research rocket took off from the Esrange Space Center in north Sweden at 02:53 on 27 October 2015 and proceeded to reach an altitude of roughly 5.5 kilometres.
More
Ozone hole nears record size again
23 October 2015
The ozone hole over Antarctica currently extends over 26 million square kilometres – an area larger than the North American continent. Currently, it is approximately 2.5 million square kilometres larger than at the same time in 2014. In 2006 it was larger than now, at 27 million square kilometres.
More
Von Bienen und Bojen: Copernicus Masters und ESNC 2015
21. Oktober 2015
Herausragende und kreative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und für Copernicus aufzeigen und fördern – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters".
More
Zwergplanet Ceres: Neue Namen, neue Karten, neue Fragen
30. September 2015
Mysteriöse Krater-Strukturen und faszinierende Ansichten von Ceres, dem vielseitigen Zwergplaneten, beschäftigen diese Woche die Wissenschaftler auf der European Planetary Science Conference (EPSC) in Nantes, Frankreich.
More
Churyumov-Gerasimenko: Rätsel um Form des "Quietsche-Enten-Kometen" gelöst
28. September 2015
Von Gummientengestalt oder gar Quietsche-Entchen war in den Medien die Rede, als die überraschende Form von Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko im Juli 2014 bekannt wurde.
More
Totale Mondfinsternis 2015
24. September 2015
Während eine Mondfinsternis im alten Ägypten noch als Vorbote schlimmer Ereignisse galt, kann man sich heutzutage auf ein derartiges Spektakel freuen. In der Nacht von Sonntag, den 27. September, auf Montag, den 28. September taucht der Vollmond für eine Stunde und zwölf Minuten in den Kernschatten der Erde ein.
More
Handover: Galileo Kontrollzentrum übernimmt Steuerung der Satelliten 9 und 10
22. September 2015
Das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen hat die Steuerung der beiden jüngsten Galileo-Satelliten übernommen. Mit insgesamt zehn Satelliten steuert die DLR GfR mbH nun ein Drittel der im Aufbau befindlichen Galileo-Konstellation.
More
More than 60,000 visitors at DLR for German Aerospace Day
20. September 2015
Over 60,000 guests visited the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) Cologne-Porz site on 20 September 2015 for German Aerospace Day.
More
Raumfahrt, Produktionstechnologie und neue Werkstoffe
16. September 2015
Am 16. September 2015 haben das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung zur branchenübergreifenden INNOspace-Fachtagung in die Ruhr-Universität Bochum eingeladen.
More
Schüler starten selbstgebaute Mini-Satelliten
16. September 2015
Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt. Nachdem zehn Teams durch die Jury ausgewählt wurden, entwickelten 69 Schülerinnen und Schüler aus fünf Bundesländern sieben Monate lang ihre Miniatursatelliten.
More
Astronaut Andreas Mogensen zurück aus dem All - Erster Gesundheitscheck im DLR
12. September 2015
Nachdem der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen am 12. September 2015 nach einer zehntägigen Mission zur ISS wieder sicher auf der Erde landete, ist er nun auf dem Weg zu seiner neuen "Zwischenheimat".
More
Baustoffe für den Mond und "Oben" und "Unten" in der Schwerelosigkeit
11. September 2015
Am 11. September ging um 12.25 Uhr mit einer sanften Landung auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac die erste reine DLR-Parabelflugkampagne mit dem neuen Spezialflugzeug der französischen Firma Novespace erfolgreich zu Ende.
More
Eine runde Sache: Galileo-Flotte wächst auf zehn Satelliten an
11. September 2015
Europa lag noch in tiefem Schlaf, als am 11. September 2015 um 4.08 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (23.08 Uhr Ortszeit) die beiden neuen Mitglieder der Galileo-Familie, "Alba" und "Oriana", ins Weltall gestartet sind.
More
Mercury rotates faster than expected
9 September 2015
Nine seconds is not a lot. But when it comes to the rotation of a planet around its own axis, nine seconds is not insignificant. On Mercury, this means that a spot at the equator would, in four years, not be where one would expect it to be; it would have shifted by 700 metres.
More
Auf dem Weg nach Kourou – LISA Pathfinder verlässt Europa
1. September 2015
Die Raumsonde LISA Pathfinder ist nun bereit, ihre Reise von Europa zum Startplatz am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana anzutreten. Nach dem Überprüfen der Startbereitschaft wird der Transportcontainer geschlossen und die Sonde anschließend nach Südamerika transportiert.
More
Ceres: Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände
25. August 2015
Je dichter die Dawn-Raumsonde mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter - und somit spannender - scheint der Himmelskörper.
More
DLR at MAKS 2015 in Moscow
25 August 2015
The International Aviation and Space Salon MAKS 2015 is being held in Zhukovsky, near Moscow, from 25 to 30 August 2015. This is the sixth time that the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is exhibiting at the biennial Russian aerospace exhibition.
More
Kontur-2 – Controlling robots remotely from space
19 August 2015
Although only about 400 kilometres separate the Kontur-2 joystick and the German Aerospace Center ROKVISS robot, the remote control operations that took place on 18 August 2015 were truly special: Cosmonaut Oleg Kononenko, flying aboard the ISS over Earth, controlled the robot on the ground while in microgravity.
More
Pascale Ehrenfreund ist neue Vorstandsvorsitzende des DLR
17. August 2015
Am 17. August 2015 hat Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund ihr Amt als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) angetreten. Sie steht damit an der Spitze einer der größten europäischen Forschungseinrichtungen mit 8.000 Beschäftigten.
More
TET-1-Satellit entdeckt Feuer in Oregon
11. August 2015
Innerhalb weniger Stunden konnte der Kleinsatellit TET-1 die Entwicklung eines großen Brandherds im Süden von Oregon beobachten. Mit der präzisen Detektion von Großbränden leistet der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
More
Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko approaches perihelion
11 August 2015
For weeks, comet Churyumov-Gerasimenko has been active, hurling dust and gas into space – but it will not reach the closest point to the Sun in its orbit, the perihelion, until 13 August 2015 at exactly 4:03 CEST.
More
Meteoritenfall: Feuerkugel ging ins Netz
10. August 2015
Die Erde ist einem ständigen Bombardement von kleinen und großen kosmischen Körpern, den sogenannten "Meteoroiden", ausgesetzt. Pro Jahr regnen tausende Tonnen dieser Materie aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre herab. Nur sehr selten kommt es vor, dass ein Meteorit den Boden erreicht.
More
Staatssekretärin Brigitte Zypries besucht Weltraumlagezentrum in Uedem
3. August 2015
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) informierte sich im Weltraumlagezentrum über die Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen des Kooperationsprojekts.
More
Churyumov-Gerasimenko: Almost like firn and shaped by 'hail'
30 July 2015
On 12 November 2014, as the Philae lander slowly descended onto Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, the first instruments on board began to take measurements.
More
Fertility deities on dwarf planet Ceres
28 July 2015
Acting on behalf of the NASA Dawn mission team, researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) chose 17 of approximately 150 fertility deities to name the most prominent craters on Ceres, which they presented to the International Astronomical Union (IAU).
More
Video: Mitflug auf der Mapheus5-Rakete vom Start bis zur Landung
24. Juli 2015
Erst 1566 Kilogramm Explosivstoff unter sich, dann eine Aufstiegsgeschwindigkeit von 6,5-facher Schallgeschwindigkeit oder auch 2000 Metern in der Sekunde, ein Flug in 253 Kilometer Höhe und eine senkrechte Landung im feuchten Erdboden Schwedens.
More
EU-Projekt CHATT: Forschung am Tank der Zukunft
24. Juli 2015
Geschwindigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind einige der zentralen Anforderungen an das Luftfahrzeug der Zukunft. Dreieinhalb Jahre forschte das DLR zusammen mit zehn weiteren europäischen Partnern im Rahmen des Projektes CHATT an neuen Technologien für den Luftverkehr der Zukunft.
More
KONTUR-2 – remote control in space
22 July 2015
The new crew on their way to the International Space Station (ISS) – cosmonaut Oleg Kononenko and astronauts Kimiya Yui and Kjell Lindgren – will be carrying a compact piece of luggage on board the Soyuz spacecraft.
More
Headache for Philae
20 July 2015
On 9 July 2015 at 19:45 CEST, Philae reported back to the team at the German Aerospace Center (DLR) Lander Control Center (LCC) – only to then go back to 'silent mode'. Since then, the team has been working hard to get back in contact with the lander and operate it to conduct scientific measurements.
More
Verstärkung für den Wetterfrosch
16. Juli 2015
Ein neuer Satellit verstärkt die Flotte der Wetterwächter im All: Am 15. Juli 2015 um 23.42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist MSG-4 an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumzentrum Kourou in Französisch-Guyana in den Weltraum gestartet. MSG-4 ist der letzte von vier Satelliten der zweiten METEOSAT-Generation.
More
Kompsat3a: Der scharfe Blick auf die Erde
15. Juli 2015
Seit 112 Tagen fliegt der koreanische Kompsat3a-Satellit nun in 528 Kilometern Höhe um die Erde - "und die Auswertung der ersten Bilder zeigt uns, dass die elektronische Kamera-Einheit präzise arbeitet", sagt Dr. Andreas Eckardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More
50 Jahre vor Pluto-Flyby: Die ersten Bilder vom Mars
14. Juli 2015
Während am heutigen 14. Juli alle Aufmerksamkeit der Astronomen und Raumfahrtfans auf den nahen Vorbeiflug der amerikanischen Sonde New Horizons am Pluto konzentriert ist, erinnern sich "ältere Semester" daran, dass vor genau 50 Jahren ein ganz ähnlicher Planetenvorbeiflug ebenfalls Geschichte schrieb.
More
New communication with Philae – commands executed successfully
10 July 2015
The Philae lander communicated with the Rosetta orbiter again between 19:45 and 20:07 CEST on 9 July 2015 and transmitted measurement data from the COmet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission (CONSERT) instrument.
More
'Close up' with Pluto – NASA New Horizons arrival imminent
10 July 2015
After a nine-and-a half year journey, the NASA New Horizons spacecraft will fly past the dwarf planet Pluto – approximately 4.8 billion kilometres from Earth – at 13:50 CEST on 14 July 2015. This is the first time that the former 'ninth planet' in the Solar System will receive a visitor.
More
Space cameras as early warning systems for forest fires
7 July 2015
At 13:28 CEST on 2 July 2015, the alarm in the Wünsdorf forest fire centre went off. Smoke had been seen rising from the forest district in Baruth. The German Meteorological Service had previously raised the risk of forest fire to the highest alert level.
More
Raumfahrt attraktiv für private Investments machen
3. Juli 2015
Die International Astronautical Federation veranstaltete gemeinsam mit dem DLR, der ESA und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 23. bis 25. Juni 2015 die "Global Space Innovation Conference" (GLIC) in München.
More
MAPHEUS-5 – liftoff inside the Arctic Circle
30 June 2015
The German Aerospace Center's (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) mobile rocket base MORABA launched the MAPHEUS-5 high-altitude research rocket at 06:55 CEST on 30 June 2015, carrying four DLR experiments on board.
More
'SpaceCOT' study – conditions like those on the International Space Station
30 June 2015
For 28 hours, six subjects will remain lying down and tilted at 12 degrees so their heads are lower than their legs. At times, they live and sleep in a carbon dioxide enriched atmosphere.
More
Studentenexperimente im Höhenflug
29. Juni 2015
Der Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS geht in die neunte Runde: Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können ab dem 29. Juni bis zum Einsendeschluss am 19. Oktober 2015 Vorschläge für die Forschung auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
More
Contact with Philae still irregular and unstable
26 June 2015
Despite a new trajectory for Rosetta and a reduction of the distance between the orbiter and Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from 200 to 180 kilometres, contact with the Philae lander remains irregular and short.
More
Landbeobachtung 4.0: Sentinel-2A gestartet
23. Juni 2015
Wie stark schrumpft der Regenwald? Wie sauber sind Binnengewässer? Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A, der am 23. Juni 2015 um 3:52 Mitteleuropäischer Sommerzeit mit einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet ist, hilft Antworten auf diese Fragen zu finden.
More
Viele helle Flecken und ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres
22. Juni 2015
Zurzeit kreist die Raumsonde Dawn in einem Beobachtungsorbit um Zwergplanet Ceres und blickt aus 4400 Kilometern Höhe auf seine Oberfläche: Aufnahmen zeigen nun nicht nur weitere rätselhafte hellen Flecken, sondern auch einen pyramidenförmigen Berg.
More
Lander Control Center in contact with Philae once again
19 June 2015
The team at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) received data from the Philae lander for the third time on 19 June 2015. Between 15:20 and 15:39 CEST, Philae sent 185 data packets. In the 19 minutes of transmission, the lander sent data recorded last week.
More
SOFIA starts science flights in New Zealand
19 June 2015
The Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA), a joint project between the US space agency NASA and the German Aerospace Center (DLR), started the first observation flight of this year's New Zealand campaign on 19 June 2015 at 09:20 CEST.
More
Plasmaforschung: Neues Labor auf der ISS in Betrieb
19. Juni 2015
Forschen in der Schwerelosigkeit – die Internationale Raumstation ISS bietet dazu einzigartige Gelegenheit. Im Columbus-Modul wurde nun ihre neueste Forschungseinheit in den wissenschaftlichen Betrieb genommen: das Plasmakristall-Labor PK-4.
More
Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung
18. Juni 2015
Professor Dr. Pascale Ehrenfreund, zurzeit Professorin für Space Policy and International Affairs in Washington, wird Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More
Listening to the 'sound' of the Universe – highly sensitive core of LISA Pathfinder completed
16 June 2015
After more than 10 years of intense development the main component that will be at the heart of the highly sensitive payload of the LISA Pathfinder mission has been completed.
More
Nocturnal contact with Philae
14 June 2015
The Philae lander reported back on 14 June 2015. From 23:22 to 23:26 CEST, the lander sent some data packets that are now being evaluated at DLR. "But this time, the connection to the lander was relatively unstable," says DLR Philae Lander Project Leader Stephan Ulamec.
More
Lander Philae is awake – 'Hello' from space
14 June 2015
The Philae lander has reported back on 13 June 2015 at 22:28 (CEST), coming out of hibernation and sending the first data to Earth. More than 300 data packets have been analysed by the team at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) Lander Control Center.
More
The search for Philae – like a needle in a haystack
11 June 2015
On 15 November 2014 at 01:15 CET, Philae's battery was exhausted and, after nearly 60 hours of operation on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, the lander went into hibernation – in an unexpected place.
More
Flight over dwarf planet Ceres
8 June 2015
The Dawn orbiter initially traced the path of the equator before crossing the north and south poles of Ceres. Researchers at DLR have used the images acquired thus far with the Framing Camera on board the spacecraft and the first three-dimensional terrain models created from them to produce a virtual scenic flight over Ceres.
More
Wie sehen kostengünstige Planetenmissionen der Zukunft aus?
8. Juni 2015
Die Erforschung unseres Sonnensystems gehört zu den faszinierendsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit. Die Raumsonden, die hierfür gebaut und betrieben werden, benötigen eine hohe öffentliche Forschungsförderung.
More
Paris Air Show 2015: DLR in Le Bourget
8. Juni 2015
Unter dem Motto "Wissen für Morgen" stellt das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Paris Air Show technologische Innovationen aus Luft- und Raumfahrt vor. Der 51. Aerosalon in Paris bietet eine spannende Plattform für die führenden Vertreter aus der Branche.
More
upGREAT – a new far-infrared spectrometer for SOFIA
2 June 2015
The upgraded far-infrared spectrometer upGREAT has successfully completed its first deployment on board the Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA), a joint project between the US Space Agency NASA and the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR).
More
Zwergplanet Ceres: Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien
28. Mai 2015
Das, was Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Zwergplanet Ceres zu sehen bekommen hat, lässt nur einen Schluss zu: "Ceres ist geologisch extrem spannend."
More
Experten diskutieren in Bonn über Erdbeobachtung und globale Herausforderungen
26. Mai 2015
Vom 26. bis 28. Mai 2015 diskutieren die Teilnehmer der Internationalen Erdbeobachtungskonferenz in Bonn über die Bedeutung satellitenbasierter Erdbeobachtung für Klimawandel, Umweltschutz, Katastrophenhilfe und Nachhaltigkeit.
More
Galileo: Testzentren für Straßen- und Schienenverkehr eröffnet
22. Mai 2015
Europas Satellitennavigationssystem Galileo soll im Jahr 2020 komplett einsatzbereit sein. Damit dann alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden können, hat das Raumfahrtmanagement des DLR das Tor zu Galileo vollständig aufgestoßen.
More
Dawn: Näher und näher an Zwergplanet Ceres
21. Mai 2015
Zuletzt umkreiste die Dawn-Sonde den Zwergplaneten Ceres in einer Höhe von 13600 Kilometern - mittlerweile schraubt sie sich nach und nach auf eine Höhe von 4400 Kilometern hinunter und blickt während ihrer Reise auch auf die geheimnisvollen hellen Flecken.
More
Satelliten - zuverlässige Quelle für die Erdbeobachtung
11. Mai 2015
Wie entwickelt sich die Ozonschicht, wie verteilen sich Spurengase in der Atmosphäre, wie verändern sich - global betrachtet - die Wälder, Küsten, Landmassen und Polarregionen? Welche Techniken stehen für die Verarbeitung der immer größer werdenden Datenmengen zur Verfügung?
More
Weltraumwetter – DLR-Forscher diskutieren über Notfallszenarien
11. Mai 2015
Unsere hochtechnisierte Gesellschaft hängt mehr und mehr von Systemen ab, die durch das Wetter im Weltraum beeinflusst werden können. Das Weltraumwetter birgt ein Gefahrenpotential für viele Anwendungen.
More
Echtzeit-Datenempfang der Sentinel-1 Mission am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum
8. Mai 2015
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz hat als weltweit erste Station außerhalb des ESA Kern-Bodensegments Sentinel-1 Daten empfangen und verarbeitet.
More
Parabelflug - Stresstest für zukünftige Experimente im All
7. Mai 2015
Als am 7. Mai um 12.35 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der Airbus A310 ZERO-G auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac landete, ging die erste Kampagne mit dem neuen Parabelflugzeug nach drei Flugtagen erfolgreich zu Ende.
More
DLR-Erdbeobachtungskonferenz: Auf Tuchfühlung mit Merlin und Copernicus
30. April 2015
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet vom 11. bis 15. Mai 2015 in Berlin die 36. Internationale Erdbeobachtungskonferenz ISRSE. Im April 2014 startete zudem der erste Satellit einer neuen Sentinel-Reihe.
More
Geplanter Absturz: Ende der Merkur-Mission MESSENGER
30. April 2015
Seit dem 18. März 2011 ist MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment , GEochemistry and Ranging) die erste Raumsonde, die den Merkur aus einer Umlaufbahn beobachtete. Etwas mehr als vier Jahre und 3308 Merkurumrundungen später kommt die NASA-Mission nun an ihr Ende.
More
Update: Disaster relief – DLR provides aerial images of Kathmandu
30 April 2015
Update – The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) Earth Observation Center has used data acquired by the ESA radar satellite Sentinel-1 over the earthquake region in Nepal to create a new regional aid map.
More
From the Chancellor Airbus to a new parabolic flight aircraft
24 April 2015
The aircraft is 16 years younger than its predecessor, has an eventful history, and is continuing a remarkable legacy. The former A310-304 VIP 'Chancellor Airbus' is the new parabolic flight aircraft – unique in Europe. From 27 April 2015, it will conduct experiments in weightlessness, just as the A300 ZERO-G did before it.
More
Physik-Nobelpreisträger zu Gast beim ersten DLR "Science Talk"
24. April 2015
Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Johannes Georg Bednorz war der Ehrengast beim ersten "Science Talk" des DLR Raumfahrtmanagements. Der deutsche Physiker hatte 1987 gemeinsam mit Prof. Karl Alexander Müller den Nobelpreis erhalten.
More
"Servus und Willkommen zurück": Alexander Gerst beim Columbus-Kontrollzentrum im DLR
21. April 2015
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist seit November 2014 wieder zurück auf der Erden Im Rahmen seiner Mission "Blue Dot" absolvierte der 38-Jährige einen Außenbord-Einsatz und führte rund 40 Experimente in der Schwerelosigkeit durch.
More
Above the north pole of dwarf planet Ceres
20 April 2015
White patches on the dwarf planet Ceres have fascinated scientists since their discovery. Now, the Dawn orbiter has transmitted new images looking vertically down on to the dwarf planet's north pole, showing two unusual patches clearly distinct from their darker surroundings.
More
Mysterious dust jet from Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko
20 April 2015
Comets eject gas and dust into space. Now the Optical, Spectroscopic, and Infrared Remote Imaging System on board the Rosetta orbiter acquired images of an extraordinary phenomenon occurring on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko.
More
Astronaut treffen statt Schulbank drücken
15. April 2015
"Es soll ein Tag sein, der euch vor allem eines macht: Spaß!", begrüßt Dr. Volker Kratzenberg-Annies, zuständig für die Nachwuchsförderung im DLR, die 24 Schülerinnen und Schüler am Mittwochmorgen. Sie haben bei den Wettbewerben "Aktion 42" beziehungsweise "Abenteuer Weltraum" teilgenommen und gewonnen.
More
Vielfalt der Farben auf Ceres
13. April 2015
Es ist ein kleiner Kunstgriff, mit dem die Planetenforscher den dunklen Zwergplaneten Ceres farbig machen: Mit sieben Farbfiltern des Kamerasystems an Bord der Raumsonde Dawn analysieren sie in verschiedenen Wellenlängenbereichen, wie Ceres das Licht reflektiert.
More
Listening for Philae once again
10. April 2015
Although from 28 March 2015 the Rosetta orbiter is now following a new and more distant trajectory around Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, the team at the German Aerospace Center (DLR) Lander Control Center (LCC) will begin listening again for signals from the Philae lander at 02:00 CET on 12 April 2015.
More
Ein Weltraumradar für die Ortung von Trümmern im All
1. April 2015
Das Raumfahrtmanagement des DLR hat das Fraunhofer Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg mit der Entwicklung und dem Bau eines leistungsfähigen Radars zur Überwachung und Verfolgung von Objekten im erdnahen Weltraum beauftragt.
More
Die "Galileo"-Satellitenflotte wächst: Adam und Anastasia gehören jetzt dazu
28. März 2015
Am 27. März 2015 sind um 22.46 Uhr mitteleuropäischer Zeit (18.46 Uhr Ortszeit) die neuen Galileo-Satelliten "Adam" und "Anastasia" mit einer russischen Sojus-Rakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana ins All gestartet.
More
Ein Jahr im All: Zwillings-Astronaut mit "Bodenmodell"
26. März 2015
Wenn Lander wie Philae ins All fliegen oder Instrumente wie der "Maulwurf" HP3 für die Reise zum Mars vorbereitet werden, gibt es immer ein Bodenreferenzmodell. Ein Modell, mit dem die Wissenschaftler auf der Erde Tests durchführen können oder Vergleichsmessungen.
More
Schlüssel für die Informationsgesellschaft
25. März 2015
Zum vierten Mal organisiert das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 25. und 26. März 2015 in Bonn die Konferenz "Satellitenkommunikation in Deutschland - Schlüssel für die moderne Informationsgesellschaft".
More
"Verfressene" Miesmuschel-Zellen im All
24. März 2015
Manchmal landet die Gemeine Miesmuschel als "Muscheln nach rheinischer Art" auf dem Teller oder wird in Belgien mit Pommes Frites serviert. Dass sie als Blutspender für Weltraumexperimente zum Einsatz kommen, ist eher selten. Auf der Internationalen Raumstation ISS ist dies jetzt aber der Fall.
More
Alexander Gerst feiert mit Gewinnern des DLR-Grundschulwettbewerbs "Beschützer der Erde"
20. März 2015
Am 20. März 2015 nahmen die Gewinner des bundesweiten DLR-Grundschulwettbewerbs "Beschützer der Erde" bei der Siegerehrung im Deutschen Technikmuseum in Berlin persönliche Glückwünsche von Alexander Gerst entgegen.
More
Waiting patiently for Philae
20 March 2015
Perhaps it is still too cold for the Philae lander to wake up on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Maybe its power resources are not yet sufficient to send a signal to the team at the German Aerospace Center Lander Control Center.
More
WiSe-Net – tomorrow's technologies in miniature format
19. March 2015
The environmental conditions on board the International Space Station ISS are strictly controlled; there are only very slight variations in temperature, humidity, air pressure and light intensity. The composition of the atmosphere is also extremely stable.
More
Total solar eclipse in the Arctic, visible as a partial eclipse in Germany
19 March 2015
This Friday, 20 March, will see the rare event of a solar eclipse. The Sun will not be completely covered in Germany and central Europe; the total solar eclipse will only be visible in the Arctic Ocean.
More
Waiting for a signal from Philae
10 March 2015
It would be very lucky if a signal were to be received from Rosetta's Philae lander at 05:00 CET on 12 March 2015. The lander finally came to rest in a rather shaded location on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko and it needs to receive sufficient energy before it can wake up and begin communicating.
More
Dawn in orbit around icy Ceres
6 March 2015
NASA's Dawn spacecraft entered orbit around the dwarf planet Ceres on 6 March 2015 at 13:39 CET. In order for Dawn to be captured by Ceres' gravitational field, the spacecraft started using its ion engines from a distance of 61,000 km to slow the spacecraft down.
More
Atmosphärenforschung mit Raketen: WADIS-2 untersucht Schwerewellen
6. März 2015
Die Atmosphäre ist ein hochkomplexes System, in dem Effekte wie Sonneneinstrahlung, Staub, Eiskristalle und elektrische Aufladung zusammenspielen. Sie beeinflussen sowohl das Wettergeschehen als auch die Klimaentwicklung.
More
Lots of light and little shadow on 67P Churyumov-Gerasimenko
3 March 2015
On 14 February 2015, the OSIRIS System on the Rosetta spacecraft observed the surface of comet 67P Churyumov-Gerasimenko with the Sun directly behind it, so the only shadow seen in the image is that of the photographer, the orbiter itself.
More
Dawn orbiter nears the finishing line
2 March 2015
It is only a few more days until the Dawn spacecraft enters orbit around Ceres on 6 March 2015, marking humankind's first visit to a dwarf planet. What Ceres has disclosed to scientists so far has raised more questions than it has provided answers.
More
Farewell, Georges Lemaître – ATV burns up during re-entry
15 February 2015
The final farewell; Georges Lemaître, the fifth and last European Automated Transfer Vehicle (ATV) performed a controlled re-entry into Earth’s atmosphere and burned up at around 19:00 CET on 15 February.
More
Blood Falls – EnEx probe collects first 'clean' water samples
9 February 2015
Without water, there can be no life as we know it. This principle applies both to Earth and to other celestial bodies. Water that has been lying hidden under a thick sheet of ice for millions of years can tell us something about the origin and development of life.
More
Philae lander – waiting for a sign of life
30 January 2015
The Lander Control Center (LCC) at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is quiet. While the Philae lander is hibernating on the surface of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, the control room team are able to take a break.
More
Comet Churyumov-Gerasimenko – pitch black and full of contrasts
22 January 2015
It is still early days for the scientists involved in evaluating data that the 21 instruments on board the Rosetta spacecraft and its Philae lander have transmitted back to Earth.
More
SAR-EDU: Studenten lernen, die Erde mit "Radar-Augen" zu sehen
21. Januar 2015
Wie lassen sich Erdbeben kartieren? Wie kann man mit Zentimeter-Genauigkeit die Bewegungen von Gletschern messen? Und wie lässt sich die Größe der Waldflächen ermitteln? Radarbilder liefern auf solche und ähnliche Fragen wichtige Antworten.
More
Dawn – heading for icy Ceres
19 January 2015
Planetary scientists at the German Aerospace Center (DLR) may find a thick ice crust with an ocean underneath when the NASA Dawn spacecraft arrives at Ceres in March 2015. Even now the first surface features are visible.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.