14. Mai 2017

Schwe­ben­de Schmel­zen und Bio­mem­bra­nen: DLR-For­schungs­ra­ke­te Ma­pheus-6 ge­star­tet

Ma­pheus-6 im Flug
Bild 1/5, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Mapheus-6 im Flug

Wäh­rend des zehn­mi­nü­ti­gen Flugs stieg die DLR-For­schungs­ra­ke­te Ma­pheus-6 bis in 254 Ki­lo­me­ter Hö­he auf.
Start der Ra­ke­te in Nord-Schwe­den
Bild 2/5, Credit: Uni Hohenheim/F. Kohn.

Start der Rakete in Nord-Schweden

Am 13. Mai 2017 star­te­te die DLR-For­schungs­ra­ke­te Ma­pheus-6 um 11:20 Uhr vom Ra­ke­ten­start­platz Es­ran­ge in Nord-Schwe­den.
Ber­gung des Ex­pe­ri­ment­be­häl­ters nach dem Flug
Bild 3/5, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Bergung des Experimentbehälters nach dem Flug

Der Be­häl­ter mit den Ex­pe­ri­men­ten an Bord lan­de­te in rund 60 Ki­lo­me­ter Ent­fer­nung vom Start­platz und wur­de mit ei­nem Hub­schrau­ber ge­bor­gen.
MAPHEUS 6
DLR-For­schungs­ra­ke­te Mar­pheus-6
Bild 4/5, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

DLR-Forschungsrakete Marpheus-6

Bei Ma­pheus-6 dien­te der zwei­stu­fi­ge, auf Fest­treib­stof­fen ba­sie­ren­de Ra­ke­ten­trä­ger VSB-30 als Trä­ger­sys­tem, der von der Ab­tei­lung MO­RA­BA (Mo­bi­le Ra­ke­ten­ba­sis) we­gen sei­ner Leis­tungs­fä­hig­keit (Nutz­last >400kg) zum zwei­ten Mal in­ner­halb des Ma­pheus-Pro­gramms ver­wen­det wur­de.
Das MA­PHEUS-Team in Es­ran­ge/Schwe­den
Bild 5/5, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Das MAPHEUS-Team in Esrange/Schweden

Das MA­PHEUS Hö­hen­for­schungs­pro­gramm ist ei­ne fes­te Grö­ße im Pro­gramm­be­reich Raum­fahrt des DLR. Der jähr­li­che Flug er­mög­licht Wis­sen­schaft­lern ei­nen sys­te­ma­ti­schen Zu­gang zu Ex­pe­ri­men­ten in der Schwe­re­lo­sig­keit.

  • Schwerpunkt: Raumfahrt
  • Zehn Minuten Raketenflug für gut sechs Minuten Schwerelosigkeit
  • Schwerkraftwahrnehmung biologischer Systeme und Eigenschaften metallischer Flüssigkeiten im Fokus der Experimente

Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungsrakete Mapheus-6 in der Schwerelosigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange in Nord-Schweden startete. An Bord: biologische und materialphysikalische Versuche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gerade einmal 68 Sekunden nach dem Start waren die richtigen Bedingungen für die Durchführung der Experimente erreicht. Im Inneren der Rakete kamen dann das Röntgenradiographiemodul XRISE (X-ray Investigation in Space Environment), der elektrostatische Levitator GOLD-ESL (Gravity-impact On Levitated Droplets in ESL) und ein stark weiterentwickeltes Modul zur Untersuchung von Kupfer-Kobalt Schmelzen (DEMIX) unter Weltraumbedingungen zum Einsatz. Komplettiert wurde die 403 Kilogramm schwere Mapheus-6-Nutzlast durch ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Schwerelosigkeit auf Zellmembranen (MemEx). Nach dem insgesamt zehnminütigen Flug, bei dem die Rakete bis in 254 Kilometer aufstieg, landete der Behälter mit den Experimenten in rund 60 Kilometern Entfernung vom Startplatz und wurde mit einem Hubschrauber geborgen.

Durchlässigkeit von Biomembranen

Das Experiment MemEx rückt biophysikalische Veränderungen von Zellmembranen in der Schwerelosigkeit in den Fokus. Untersuchungsobjekt sind künstlich hergestellte Lipidmembranen, die wie die Biomembran von Zellen aus einer Lipiddoppelschicht bestehen. "In der Doppelschicht sind Lipide und Proteine frei beweglich", sagt Dr. Jens Hauslage vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. "Bereits vorausgegangene Experimente bei 22 Sekunden Schwerelosigkeit im Parabelflug gaben uns erste Anhaltspunkte, dass sich die Fluidität von Biomembranen in der Schwerelosigkeit ändert. Jetzt sind wir gespannt auf die Auswertung der Proben, die wir direkt nach der Bergung von Mapheus-6 beginnen."

Strukturen der Erstarrung

Das Experiment X-RISE ermöglicht es, gleichzeitig in zwei Isothermalöfen die Erstarrung in sogenannten untereutektischen Aluminium-Germanium-Schmelzen mit unterschiedlichen Abkühlraten zu untersuchen. Die Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen eröffnet hier die Möglichkeit das Wachstum der dendritischen Strukturen während der Erstarrung direkt zu beobachten. "Von diesen Experimenten versprechen wir uns, grundlegende Mechanismen der ungerichteten Erstarrung unter rein strömungsfreien Bedingungen, die nur in Schwerelosigkeit möglich sind, aufzuklären", sagt Prof. Florian Kargl vom DLR-In­sti­tut für Ma­te­ri­al­phy­sik im Welt­raum. "Zudem wollen wir durch vergleichende Experimente im Erdlabor den Einfluss gravitationsbedingter Strömungen auf das Kristall-Wachstum quantifizieren." Die gewonnenen Daten aus der Schwerelosigkeit werden mit Modellrechnungen und Daten aus dem irdischen Labor verglichen; diese Ergebnisse können unter anderem dazu beitragen, in der Industrie Gussprozesse zu optimieren.

Extreme Unterkühlung

Als Weiterentwicklung eines Entmischungsexperiments, das bereits auf MAPHEUS-03 geflogen ist, wurden beim Experiment DEMIX insgesamt 16 Kupfer-Kobalt-Proben unterschiedlicher Zusammensetzung auf 1550 Grad Celsius aufgeheizt und im Anschluss durch schnelles Abkühlen in Schwerelosigkeit soweit im metastabilen Zustand unterkühlt, dass die Flüssigphasen sich entmischen. Die Unterkühlung kann in solchen Systemen in kleineren Proben durch Einbettung in ein Glas erreicht werden. "In den nächsten Wochen steht dann bei uns am Kölner DLR-Institut für Materialphysik im Weltraum die Analyse der geflogenen Proben am Rasterelektronenmikroskop an", sagt Dr. Matthias Kolbe "Von den unterschiedlichen Mikrostrukturen der Proben versprechen wir uns ein tiefgreifendes Verständnis der Entmischung unterkühlter Kupfer-Kobalt Proben." Komplettiert werden die MAPHEUS-6 Ergebnisse durch ein Experiment auf der Internationalen Raumstation im Elektromagnetischen Levitator EML, das bereits 2016 durchgeführt wurde und derzeit auf eine Rückfluggelegenheit wartet.

"Unser elektrostatischer Levitator für die MAPHEUS-Rakete, das GOLD-ESL Modul, ist ein Technologietreiber", ergänzt Prof. Andreas Meyer, Leiter des DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum. "Hier galt es zuvor ganz neue Konzepte für die Probenpositionierung, Probenheizung und Diagnostik zu entwickeln. Erst diese Neuentwicklungen haben es uns nun erlaubt ein Experiment, das im Erdlabor eine Größe von etwa drei Kubikmetern und ein Gewicht von 450 Kilogramm hat, so kompakt, robust und automatisch-geregelt auf einer Forschungsrakete fliegen zu lassen."

Raketenmitflug: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6
Raketenmitflug: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6
Credit: DLR

Raketenflug über der Erdatmosphäre

Als Trägersystem diente der zweistufige, auf Festtreibstoffen basierende Raketenträger VSB-30, der von der Abteilung DLR - Raum­flug­be­trieb / MO­RA­BA wegen seiner Leistungsfähigkeit (Nutzlast >400kg) zum zweiten Mal innerhalb des Mapheus-Programms verwendet wurde. "Die beiden Raketenmotoren sind ausgebrannt nach dem Verlassen der Erdatmosphäre abgetrennt worden", sagt Frank Scheuerpflug vom Team der Mobilen Raketenbasis (MORABA) des DLR. "Ein Stickstoff-Kaltgassystem dämpfte zudem die Drehraten während des Experiments für eine hochqualitative Schwerelosigkeit." Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wurde die Nutzlast über ein zweistufiges Fallschirmsystem bis auf eine Sinkgeschwindigkeit von acht Meter pro Sekunde heruntergebremst und sicher mit einem Hubschrauber geborgen.

Über Mapheus

Mittlerweile ist das Mapheus-Höhenforschungsprogramm eine feste Größe im Programmbereich Raumfahrt des DLR. Der jährliche Flug, vorbereitet und durchgeführt durch die Abteilung Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR, ermöglicht es den Wissenschaftlern einen systematischen Zugang zu Experimenten in Schwerelosigkeit. Dabei gehen in diesem Programm Fortschritte in Messtechniken und die Realisierung hochentwickelter Flughardware Hand in Hand mit richtungsweisenden Experimenten im Bereich der Eigenschaften metallischer Flüssigkeiten, granularer Materie und der Schwerkraftwahrnehmung biologischer Systeme.

Kontakt
  • Falk Dambowsky
    Lei­tung Pres­se, Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-3959
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Dr. Jens Hauslage
    Gra­vi­ta­ti­ons­bio­lo­gie
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Prof. Dr. Florian Kargl
    Stell­ver­tre­ten­der In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ma­te­ri­al­phy­sik im Welt­raum
    Telefon: +49 2203 601-2064
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Dr.rer.nat. Matthias Kolbe

    Wis­sen­schaft­li­che Ex­pe­ri­men­te
    Telefon: +49 22 036013-019
    Kontaktieren
  • Dr.-Ing. Matthias Meyer

    In­sti­tut für Fa­ser­ver­bund­leicht­bau und Ad­ap­tro­nik
    Telefon: +49 531 295-3700
    Fax: +49 531 295-3702
    Kontaktieren
  • Frank Scheuerpflug

    Mo­bi­le Ra­ke­ten­ba­sis (MO­RA­BA)
    Telefon: +49 8153 28-3649
    Kontaktieren
Bilder zum Thema
Neueste Nachrichten

Hauptmenü