Raumfahrtforschung im DLR

Strategie und Programm

Das DLR hat den Anspruch, als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt zugleich Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Raumfahrt zu sein.

Unsere Strategie verfolgt dabei drei übergeordnete Ziele:

  • Das Leben auf der Erde verbessern.
  • Raumfahrt nachhaltig gestalten.
  • Den Weltraum erforschen und erschließen.

Das heißt: Wir entwickeln Lösungen für die Raumfahrt von morgen und Anwendungen für ein nachhaltiges und sicheres Leben auf der Erde. Wir erforschen den Weltraum, um unser Sonnensystem zu verstehen und Gefahren von der Erde abzuwenden.

Unser Ansatz: Systemkompetenz und Partnerschaften 

Die Forschung des DLR findet in allen Bereichen der Innovationskette statt – von den wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, über deren Anwendung und Weiterentwicklung mit Nutzern und Industriepartnern bis hin zur Innovation im Markt. Ausgehend von Grundlagenforschung und Konzepten schaffen wir neue Lösungen, entwickeln Prototypen und erproben diese im Labor, auf der Erde und im All unter Nutzung unserer europaweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur. So sorgen wir für die notwendige Reife für die Überführung in industrielle Produkte oder Anwendungen bei öffentlichen Bedarfsträgern.

Dabei decken wir die gesamte Systemkette in Raumfahrtmissionen ab – von einzelnen Komponenten wie Sensoren und Subsystemen, über das Startsegment, das Raumsegment, das Bodensegment bis hin zum Betrieb komplexer Missionen in ihrer Gesamtheit. Mit unserer Systemkompetenz beraten und unterstützen wir öffentliche Bedarfsträger. Gleichzeitig sind wir damit Vordenker und Entwickler für neue Konzepte und Technologien, transferieren diese in die Wirtschaft und sind damit Wegbereiter für Innovationen am Standort Deutschland und in Europa.

Unser Raumfahrtforschungsprogramm

Unsere Raumfahrtforschung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das von Raketentests über Erdbeobachtungsdaten und satellitenbasierte Kommunikations- und Navigationssysteme bis hin zur Erfassung von Weltraumschrott und der Erforschung unseres Sonnensystems reicht.

Aktuell umfasst unser Raumfahrtforschungsprogramm sieben Programmthemen:

Programmthemen

Kontakt

Dr. Anke Pagels-Kerp

Bereichsvorständin Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln